Eingang Seminarraum1 Saal Cafeteria
 

Programm - Lebensgestaltung

Focusing und Arbeit mit dem Inneren Team

Durch innere Prozesse Klärung, Selbstbewusstsein und Entscheidungskraft fördern

Die Arbeit mit dem Inneren Team bezieht sich auf die allgemein menschliche Erfahrung, dass wir uns in bestimmten Lebensfragen zwischen verschiedenen inneren Tendenzen oder Stimmen hin- und hergerissen fühlen. Wir finden in uns verletzliche und/oder wütende innere Kinder, Elternstimmen wie innere Kritiker oder Perfektionisten, aber auch souveräne Anteile, die mit Selbstbewusstsein und Einfühlsamkeit, mit Unterscheidungskraft und Konfliktfähigkeit die verschiedensten Situationen meistern können. Dadurch, dass in der Arbeit mit dem Inneren Team jede Stimme für sich gehört wird, kann sie sich zunächst einmal entfalten und differenzierter äußern, ohne dass wir ihr deshalb nachgeben müssten. Wir müssen nicht mehr gegen eine der Tendenzen ankämpfen, sondern verstehen sie, ihre Gründe und ihre relative Berechtigung in tieferer Weise.

Die verschiedenen Anteile in uns brauchen jeweils eine andere Art des Umgangs mit ihnen, den wir in diesem Kurs erlernen. Innere Kinder brauchen eine Zuwendung, die auf ihre Bedürfnisse eingeht. Problematischen Elternstimmen gegenüber lernen wir, uns freundlich, aber bestimmt abzugrenzen.
Die Arbeit mit der Methode des Focusing unterstützt diese inneren Prozesse. Bestehende Blockaden können sich auflösen. Recht bald wird es dann auch möglich, gute Lösungen für unsere Fragestellungen zu finden.

Zum Kennenlernen der Arbeit ist der Besuch auch an einem einzelnen Termin möglich.

Leitung: Bruno Martin

Ort: Kulturhaus OSKAR, 1. Etage, Praxisgemeinschaft Martin,
Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: 85,00; Einzeltermin: 30,00

Dauer: 16 Kursstunden, 4 Termine

Kursnummer: 23105

B: 
Do
20.04.2023
 — 19:00 bis 22:00 Uhr
 
Do
04.05.2023
 — 19:00 bis 22:00 Uhr
 
Do
01.06.2023
 — 19:00 bis 22:00 Uhr
 
Do
15.06.2023
 — 19:00 bis 22:00 Uhr
Zur Anmeldung
Kurs drucken

Gemeinsam lesen

Gemeinsam lesen und über das Gelesene miteinander ins Gespräch zu kommen, bedeutet nicht nur, dass wir die Texte und Menschen kennen lernen.  Ein Gespräch, das an einen Text anknüpft, weckt auch oft Erlebnisse, Gefühle und Einsichten in uns, wie es das stille Lesen allein nur selten tun kann.

Gemeinsam tragen wir auch die Texte bei, die wir lesen. So lesen wir im Unterschied zu vielen anderen literarischen Kursen kein fortlaufendes Buch, sondern beginnen jedes Mal neu mit neuen Texten oder Textausschnitten.
Mein Anliegen ist, dass der jeweils vorgelesene Text der Fokus ist, der uns verbindet.  Dabei sollten nicht die Meinungen anderer wiedergegeben werden, zum Beispiel was Rezensenten oder Literaturwissenschaftler dazu gesagt haben.

Es geht gerade darum, unsere eigenen spontanen Eindrücke und Reaktionen miteinander zu teilen. Zum Beispiel auf folgende oder ähnliche Fragen: Welches Bild von der vorgelesenen Situation oder Szene habe ich vor mir gesehen? Wie hat es auf mich gewirkt? Was hat mich besonders angesprochen - wie und wodurch? Hat mich etwas an eine eigene Erfahrung erinnert? Wie habe ich die Sprache, die Art, wie beschrieben oder erzählt wird, empfunden?

Es wäre schön, wenn es uns nach und nach immer besser gelingt, den jeweils Sprechenden möglichst aufmerksam, interessiert und unvoreingenommen zuzuhören, die eigenen Beiträge nicht ausufern zu lassen und verschiedene Ansichten als willkommene Anregungen anzunehmen.

„Gemeinsam” bedeutet außerdem, dass auch der Ablauf variabel ist und dass wir Verschiedenes ausprobieren können.
Für den Anfang möchte ich gern folgende Struktur vorgeben:
Wer mag, bringt eine Geschichte, ein Buch oder etwas  anderes mit, einen Text, den man selbst gelesen hat und aus dem man  - ohne große Einführung oder Inhaltsangabe - circa zehn Minuten lang  eine selbst ausgewählte Stelle vorlesen kann (delegieren geht auch).  Wenn mehrere Texte mitgebracht werden, wählen wir gleich zu Beginn und ziemlich spontan aus, wofür an diesem Tag offenbar viel Interesse da ist.
Alles Weitere wird sich dann ergeben...
Das Angebot ist offen: Sie können auch nur zu einzelnen Terminen kommen.

Leitung: Gisela Kröger

Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: 10,00

Dauer: 20 Kursstunden, 10 Termine

Kursnummer: 23103

B: 
Di
25.04.2023
 bis 
Di
27.06.2023
 — 10:00 bis 12:00 Uhr
Zur Anmeldung
Kurs drucken

Lebensmuster und Schattenthemen verwandeln

Warum musste mir das passieren? Warum geschieht mir immer wieder das Gleiche?

An diesen Abenden erforschen wir diese Fragen und erkennen, wie wir Änderungen in unserem Leben erzielen können. Dabei werden wir zunächst entdecken, in welchem Ausmaß unser Leben von ganz individuellen Lebensmustern bestimmt wird. Einem anderen Menschen passiert nicht das Gleiche wie mir, weil er mit anderen Themen verbunden ist. Jeder Mensch trägt einen individuell gepackten Rucksack mit sogenannten Schattenthemen mit sich herum. Bei den Schattenthemen kann es sich um verdrängte oder unterdrückte Gefühle sowie um abgespaltene oder nicht genügend gelebte Bedürfnisse handeln. Als Schatten können auch ungünstige Einstellungen und Glaubenssätze in uns wirken oder innere Anteile mit unbewussten Absichten, die im Widerspruch zu unseren bewussten Zielsetzungen stehen. Dieses in uns Lebende zieht in der Außenwelt Ereignisse an, die auf es aufmerksam machen. Dies wiederholt sich so lange, bis wir uns des jeweiligen Themas genügend bewusst werden und uns ihm stellen.

Anhand unseres individuellen Schicksals, welches sich in unseren Lebensmustern zeigt, können wir erkennen, was in uns lebt und der Zuwendung bedarf. An diesen Abenden lernen wir Methoden eines angemessenen Umgangs mit unseren Schattenthemen, wodurch es uns gelingen kann, diese Themen zu erlösen und die problematischen Lebensmuster zu verwandeln.

Leitung: Bruno Martin

Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: je 30,00

Dauer: je 4 Kursstunden

Kursnummer: 23109

B: 
Di
25.04.2023
 — 19:00 bis 22:00 Uhr
C: 
Di
06.06.2023
 — 19:00 bis 22:00 Uhr
Zur Anmeldung
Kurs drucken

Wie kann ich mich für das Thema Diversität sensibilisieren

Strukturelle Benachteiligung - Diskriminierung - Rassismus

Dieses Angebot richtet sich an Menschen, die rassismuskritisches Leben stärker in ihrem Alltag und Arbeit verankern möchten.
In den gemeinsamen Treffen werden wir die körperbezogenen Aspekte von Rassismus und Ungleichbehandlung näher beleuchten und für uns spürbar und damit nutzbar machen.

Ziel ist es, eine vertraute Gruppe zu installieren, die in sicherer Umgebung Arbeitsweisen und Auswirkungen von alltäglichen Strukturen hinterfragt und individuelle, praktische Herangehensweisen erarbeitet. Dabei werden uns Wahrnehmungs- und Bewegungsübungen aus der AlexanderTechnik und der Schauspielarbeit von M. Tschechov und St. Meisner helfen.

Wir werden u.a. kurze Texte lesen, um uns mit Begrifflichkeit und Überlegungen aus der aktuellen Arbeit für Soziale Gerechtigkeit zu verbinden, sowie unsere Widerstände, Ohnmacht, Ärger oder Mut, Offenheit, Engagement zu reflektieren:

  • Normalisierung weißer Emotionen als Strategie rassismuskritischer Bildungsarbeit (Dr. Jule Bönkost)
  • Our Bodhiproject (Sonali Balajee)
  • Einzigartig und Unsichtbar (Alice Hasters)
  • White Supremacy Culture (Tema Okun)
  • Werte des AT Liberation Projekts (Internationale Arbeitsgruppe von AlexanderTechnik-Lehrern)

Die Werkzeuge des Kontinuierlichen Schreibens und Malens helfen uns, um für uns verlässliche und vielschichtige Wege zu erproben, uns selbst und Anderen in stärkender Art zu begegnen.

Dieser Kurs

  • bietet eine gemeinsame Erkundungsreise aus einer weißen Perspektive, in der jeder individuell gefragt ist, sich wahrnehmend, teilhabend und selbstkritisch zu zeigen
  • zeigt Wege auf, wie wir eine verlässliche Person sein können, für Menschen, die unter Alltags-Rassismus oder strukturellen Rassismus leiden

Die Gruppe ist auch für Aktivistinnen und Aktivisten geeignet, die Gefahr laufen, auszubrennen.

Leitung: Irene Schlump

Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: je 180,00

Dauer: je 2 Kursstunden

Kursnummer: 23106

D: 
Do
27.04.2023
 — 20:00 bis 21:30 Uhr
E: 
Do
15.06.2023
 — 20:00 bis 21:30 Uhr
Zur Anmeldung
Kurs drucken

Die Heldenreise des Mannes

Info- und Erlebnisabend für Männer

Das, was einen Mann tief in seiner Seele berührt, ist der Kontakt zum Wesen seines Mannseins. Dies kann er ganz unmittelbar im Kreis von Männern erleben, die ihm gleichen und ihn achten. In unserer Entwicklung zum Mann fehlte uns oft der Kontakt zum Vater oder älteren weisen Männern (Mentoren), die uns das Männliche erfahrbar und begreifbar machten. Unsere heutige Gesellschaft hat keine wirksamen Initiationen oder Übergangsriten mehr, die zum Wesentlichen führen und uns helfen, der eigenen männlichen Kraft zu vertrauen. Männer bleiben oft bis ins hohe Alter am Weiblichen orientiert und spüren mehr oder weniger bewusst einen Mangel an männlicher Identität.

Der Begriff Heldenreise stammt aus der Mythologie und ist ein Bild für eine dem Menschen innewohnende Entwicklungsbewegung: Er verspürt einen Impuls, einen Ruf, folgt ihm und macht sich auf den Weg durch alle Höhen und Tiefen seines Lebens, um zum Wesentlichen zu gelangen.
 
An diesem Abend öffnen wir den Raum für das Thema der Heldenreise und der initiatischen Männerarbeit, dabei schauen wir auf wesentliche Fragen wie:

  • Welche Kernerlebnisse braucht ein Mann, um seine Identität als Mann zu finden?
  • Was bedeutet männliche Initiation für den Einzelnen und für die Gemeinschaft?
  • Wie ist meine Persönlichkeit und was mein Wesen?

Wir tauschen uns aus, gehen auf Fragen ein und haben Raum für lebendige Erfahrungen im Kreis der Männer.
Wir arbeiten mit der Qualität des Kreises, Erforschen in Übungen das, was uns berührt und beschäftigt, erleben kraftvolle Männlichkeit, aktive Meditationen und Stille.

Dr. Matthias Scharte informiert zudem umfangreich über die Seminarreihe „Die Heldenreise des Mannes”. Ausführliche Informationen zur „Heldenreise des Mannes” auch unter www.zipat.de/heldenreise-des-mannes.45608.html

Leitung: Dr. Matthias Scharte

Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: kostenlos

Dauer: 3 Kursstunden

Kursnummer: 23116

A: 
Di
09.05.2023
 — 19:00 bis 21:30 Uhr
Zur Anmeldung
Kurs drucken

Prozessorientierte dialogische Aufstellungsarbeit zum inneren System

Die systemische Aufstellungsarbeit ist eine hochwirksame Methode zum Erkennen unbewusster innerer Dynamiken und Wirksamkeiten, sowie übernommener Muster und Gewohnheiten im alltäglichen Leben. Diese wirken häufig unbewusst in unserem Denken, Fühlen, Wollen, in unserer Seele, unserem Körper und wirken sich so auf unsere Empfindungen, Entscheidungen, Lebenskräfte und die Gesundheit aus. Der Verwirklichung der individuellen Ziele und dem Streben nach Frieden und Harmonie stehen sie häufig im Weg. Wenn die dazu gehörenden abgespaltenen Themen, Erfahrungen und Gefühle erkannt werden, können sie in einem nächsten Schritt akzeptiert und integriert werden. Daraus erwächst eine neue Ordnung des inneren Systems. Schicksalshafte Ereignisse und sich wiederholende Konflikte bekommen damit, aus einem differenzierteren Blick betrachtet, einen anderen Sinn.

Pro Termin findet nur eine Aufstellung zu einer individuellen Frage statt. Wenn Sie persönlich arbeiten möchten, teilen Sie dies bitte bei ihrer Anmeldung mit. 

Bitte mitbringen: Kleinigkeit für das gemeinsame Pausenbüffet.

Leitung: Annette G. Geersen, Marion Tudge

Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: je 20,00 Seminarteilnahme; je 150,00 eigene Aufstellung

Dauer: je 5 Kursstunden

Kursnummer: 23107

C: 
So
21.05.2023
 — 12:00 bis 16:00 Uhr
D: 
So
27.08.2023
 — 12:00 bis 16:00 Uhr
E: 
So
01.10.2023
 — 12:00 bis 16:00 Uhr
F: 
So
26.11.2023
 — 12:00 bis 16:00 Uhr
Zur Anmeldung
Kurs drucken

Der gesunde Schlafplatz - Besser schlafen ohne Erdstrahlen oder Elektrosmog

Viele Krankheiten sind direkt oder indirekt auf den Schlafplatz zurückzuführen, z.B. Kopfschmerzen, Gliederschmerzen, Schlafstörungen, allergische Reaktionen, Asthma, Herz-Kreislaufbeschwerden bis hin zu Krebserkrankungen. Die Ursachen können in der Verwendung von giftigen oder allergenen Baustoffen, in technischen Störungen durch elektromagnetische Felder zu finden sein oder in einer Belastung durch störende Energiestrukturen, z.B. Erdstrahlen beim Schlafplatz liegen.

In diesem Vortrag werden die Problemfelder des unharmonischen und ungesunden Wohnens aus den Bereichen der Erdstrahlen und des Elektrosmogs aufgezeigt und Lösungskonzepte zur Vermeidung etwaiger Störungen vorgestellt. Dabei werden beim Thema Erdstrahlen auch wissenschaftliche Untersuchungen vorgestellt, die den pathogenen Einfluss der Erdstrahlen auf den Menschen belegen. Allerdings soll die oftmals beschworene Gefahr durch Erdstrahlen relativiert und Fragen zur Auswahl eines gesunden Schlafplatzes angesprochen werden.
Beim Thema Elektrosmog werden aktuelle Forschungsergebnisse über die gesundheitlichen Gefahren von elektromagnetischen Feldern vorgestellt und diverse empfohlene Grenzwerte daran bewertet und verglichen.

An konkreten Beispielen aus der häuslichen Umgebung sollen dann die praktischen Konsequenzen und Tipps vorgestellt werden, wie im Haus und Wohnbereich die Gefahren des Elektrosmogs eingeschätzt und minimiert werden können. Exemplarisch können auch mitgebrachte Elektrogeräte untersucht und bewertet werden.

 

Leitung: Reiner Padligur

Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: 20,00

Dauer: 3 Kursstunden

Kursnummer: 23117

Mi
24.05.2023
 — 19:00 bis 21:15 Uhr
Zur Anmeldung
Kurs drucken

Focusing

In jeder Situation, zu jedem Thema bildet sich im Körper spontan ein Gefühl. Dieses ist oft so leise und subtil, dass es übersehen und übergangen wird. Im Focusing lernen wir, diesem Gefühl unsere Aufmerksamkeit zu schenken. Es kann sich dann in einer Weise entfalten, die uns neue, hilfreiche Erkenntnisse und weiterführende Entwicklungen ermöglicht. Focusing ist z.B. hilfreich, wenn man angespannt und unter Druck ist, etwas tun zu müssen, oder es schwer findet, Entscheidungen zu treffen, oder wenn man für Erwartungen von außen sensibler ist als für sich selbst. Wenn man Focusing erlernt hat, kann man sich damit selbst innerhalb kurzer Zeit gut zentrieren, aus Stress befreien, seine Gefühle klären und neue Orientierung in Lebens- bzw. Entscheidungsfragen gewinnen.
An diesen Abenden werden die sechs Schritte des Focusing vermittelt. Durch die praktische Arbeit mit ihnen lernen wir, sie jeweils individuell anzuwenden, so dass die Teilnehmer nach dem Kurs dann auch alleine oder im „partnerschaftlichen Focusing” mit Freunden oder Bekannten weiterhin die fruchtbare Wirkung erfahren können.

Leitung: Bruno Martin

Ort: Kulturhaus OSKAR, 1. Etage, Praxisgemeinschaft Martin,
Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: 30,00

Dauer: 3 Kursstunden

Kursnummer: 23104

C: 
Mi
24.05.2023
 — 19:00 bis 21:15 Uhr
Zur Anmeldung
Kurs drucken

Status Go

Wir sind mitten in einer großen Transformation, dem Wandel unserer Gesellschaft. Unwiderruflich. Wir sind gekommen, um diesen Wandel mit unserem Gedankengut, Sein, Kraft, Wissen und Liebe mitzugestalten.

Worum geht es in diesem Workshop?

So viele Möglichkeiten, die sich uns jetzt bieten und die wir garnicht sehen in diesem Trubel, diesem Chaos. Dieses Chaos ist ein Weckruf, Die Chance zur Veränderung, endlich unser eigenes Leben zu leben! Alte Dinge über Bord zu werfen und Neues zu wagen. Doch erst über das Loslassen kommen wir in das Zulassen und dadurch aus dem Status quo in den „Status Go”.

Jetzt ist der Moment, in dem sich jeder selbst begegnen darf und begegnen wird. Aus dieser Begegnung heraus kommen wir in eine Kraft, die uns durch diese Transformation führt. Noch nie war es so wichtig, selbst zu denken, sich zu fühlen und sich in Wertschätzung zu begegnen. 

Leitung: Markus Lehnert

Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: 140,00

Dauer: 9 Kursstunden

Kursnummer: 23310

Sa
27.05.2023
 — 09:30 bis 17:30 Uhr
Zur Anmeldung
Kurs drucken

Familienaufstellungen

In diesem Seminar haben Sie die Möglichkeit, mit einer individuellen Frage zu den Strukturen und Wirksamkeiten innerhalb der eigenen Familie, der Ursprungsfamilie oder der im Familienstrom wirkenden Themen zu arbeiten.
Das Erkennen, Benennen und Integrieren von z.B. abgespaltenen, verstrickten oder verschütteten Seelenanteilen, ausgeschlossenen Familienmitgliedern oder Themen über die nie geredet werden durfte, ermöglichen eine Harmonisierung der Energien und Stärkung der Lebenskräfte.
An einem Termin werden jeweils zwei Aufstellungen durchgeführt.

Leitung: Annette G. Geersen

Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: 30,00; eigene Aufstellung: 120,00

Dauer: 6 Kursstunden

Kursnummer: 23113

B: 
Sa
03.06.2023
 — 12:00 bis 17:00 Uhr
Zur Anmeldung
Kurs drucken

Die Logik des Herzens

Die Logik des Herzens ist eine individuell und selbstständig anwendbare Methode, um in Zeiten der Reiz- und Nachrichtenüberflutungen, dem Aushalten von Antipathie - und Sympathiekräften und emotionalen Erregbarkeiten, die Anbindung an sich selbst zu behalten und zu stärken. Überwältigende Eindrücke und Erregbarkeiten können durch die Herzenslogik neutralisiert, Empathie, Präsenz und Authentizität vertieft werden. Die Lebenskräfte erfahren eine Stärkung und eine kreative Lebensgestaltung wird ermöglicht.

Leitung: Annette G. Geersen

Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: 45,00

Dauer: 6 Kursstunden

Kursnummer: 23114

B: 
Sa
10.06.2023
 — 12:00 bis 17:15 Uhr
Zur Anmeldung
Kurs drucken

Raus aus dem Stress - Selbstfürsorgezeit für Frauen auf dem Lebens- und Begegnungshof In der Espe

In der idyllischen Elfringhauser Schweiz mitten in der Natur verbinden wir uns wieder mit uns selbst.
Über Begegnungen mit den hier lebenden Tieren kommst Du zur Ruhe und erfährst pures Sein. Im Zauberwald kannst Du Dich erden, Kraft tanken und Deiner inneren Stimme lauschen. Stimme, Klang und Bewegung helfen dir loszulassen und in deinen Selbstausdruck zu kommen.

Mit Übungen aus dem Bereich des achtsamkeitbasierten Coachings, Meditationstechniken und Stressregulationsübungen kommst Du immer mehr zur Ruhe, aktivierst Deine Ressourcen, stärkst Deinen Selbstwert und spürst neue Energie und Kraft. Wir begeben uns gemeinsam auf die Reise.
Im Kreis von Frauen entsteht ein Raum des achtsamen Miteinanders - alles darf sein.

Auf unserem Hof leben Schafe, Pferde, Hühner, Gänse, Schildkröten, Hunde und Katzen. Im Winter sind auch unsere Rinder vor Ort. Fast alle Lebewesen kommen aus dem Tierschutz oder wurden gerettet und haben bei uns ihr Für-immer-Zuhause gefunden.
Die Vision des Hofes lautet: Lebewesen in Verbindung

Das Seminar findet vorwiegend unter freiem Himmel statt.

A+C: Schnuppertermine
B+D: Fortlaufende Kurse mit je 4 Terminen

Leitung: Lexa Voss

Ort: Lebens- und Begegnungshof In der Espe, In der Espe 21, 45529 Hattingen

Kursgebühr in EUR: A+C: je 45,00; B+D: je 100,00

Dauer: A+C: je 4 Kursstd.; B+D: je 16 Kursstd., 4 Termine

Kursnummer: 23158

A: 
Sa
17.06.2023
 bis 
 
00.00.0000
 — 11:00 bis 14:00 Uhr
B: 
Mi
19.07.2023
 bis 
Mi
09.08.2023
 — 18:00 bis 21:00 Uhr
C: 
So
20.08.2023
 bis 
 
00.00.0000
 — 11:00 bis 14:00 Uhr
D: 
So
03.09.2023
 bis 
So
24.09.2023
 — 11:00 bis 14:00 Uhr
Zur Anmeldung
Kurs drucken

Genogrammarbeit - bildliche Darstellung von komplexen Familienstrukturen

Genogramme dienen der übersichtlichen und bildlichen Darstellung von komplexen Familienstrukturen. Ein Genogramm kann mehrere Generationen umfassen. Den Ausgangspunkt bildet immer die eigene Herkunftsfamilie.
Dabei können u.a. immer wiederkehrende Themen, die Unterschiedlichkeiten und Qualitäten von Beziehungen, offene, verdeckte oder umgeleitet Konflikte, Koalitionen und die Qualität von Abgrenzungen farbig markiert und dadurch optisch sichtbar werden. Dies kann zu einem Perspektivwechsel, einer erweiterten Reflexion und einem neuen Verständnis der im Familienstrom wirkenden Themen führen.
An diesem Nachmittag wird jeder Teilnehmende das Genogramm seiner Herkunftsfamilie erstellen. Es besteht die Möglichkeit, das eigene Genogramm vorzustellen und sich darüber auszutauschen.

Bitte mitbringen: farbige Stifte

Leitung: Annette G. Geersen

Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: 50,00

Dauer: 5 Kursstunden

Kursnummer: 23118

So
25.06.2023
 — 14:00 bis 18:00 Uhr
Zur Anmeldung
Kurs drucken

Waschmittel selbst gemacht - natürlich und umweltfreundlich

Das Wäschewaschen kann eine ziemlich kostspielige und sehr chemische Angelegenheit sein. Warum aber teures Waschmittel kaufen, wenn man für wenig Geld und wenig Aufwand ein natürliches Produkt selber herstellen kann?
Waschmittel oder Putzmittel selber zu machen schont nicht nur Umwelt und Gesundheit, sondern auch den Geldbeutel. Ausserdem macht es Spaß, seine eigene Wasch-Kreationen herzustellen. Da weiß man, welche Inhaltstoffe nun wirklich in diesem Produkt enthalten ist.

Ausser Waschmittel und Putzmittel werden wir aber auch Shampoo, Badepralinen, Haut-Peelings, -Creme und vieles mehr in diesem Seminar hestellen. Durch einen kleinen Vortrag wird nahegelegt, worauf es ankommt und welche Fehler man umgehen kann, Rezepte und Tipps inklusive.

Bitte mitbringen: 15,00 EUR für Materialkosten

Leitung: Claudia Backenecker

Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: 80,00

Dauer: 8 Kursstunden

Kursnummer: 23102

B: 
Mi
15.11.2023
 — 09:00 bis 16:00 Uhr
Zur Anmeldung
Kurs drucken