Kontakt - 
Impressum - 
AGB - 
Widerrufsbelehrung - 
Datenschutzerklärung
FBW Logo

Programm - Bildungsurlaube

Arbeit am Körperbild - Vertrauen in mich und meinen Körper - Bildungsurlaub für Frauen im Frau Holle Land

Höhere Arbeitszufriedenheit und gesteigerte Leistung durch mein neues Selbstbild

Das Körperbild ist die Grundlage unseres Selbstbildes. In ihm sind unsere Erfahrungen gespeichert, unsere Vergangenheit spiegelt sich darin, unsere Gegenwart wird dadurch beeinflusst.
Körperbild-Arbeit ist eine wunderbar hilfreiche Methode, den eigenen Körper vollständiger und genauer wahrzunehmen. Manchmal stoßen wir dabei auf „Körperinseln”, die in Vergessenheit geraten oder generell bei uns zu kurz gekommen sind - warum auch immer.

Jede Teilnehmerin wird ein lebensgroßes Bild vom eigenen Körper in mehreren Etappen gestalten. Auch wer meint nicht malen zu können, ist hier richtig, denn es geht nicht um eine realitätsgetreue Abbildung, sondern darum, dem eigenen Erleben Ausdruck zu verleihen! Durch verschiedenste Methoden kommen wir den Geschichten, die unsere Körperbereiche erzählen auf die Spur und entwickeln innere Bilder dazu. Diesen geben wir mit Farben, Formen, Collagen, Landschaften oder Symbolen im Körperbild Raum.
Der Weg ins Körpererleben kann manchmal Angst oder Scham auslösen. Jedoch birgt der Prozess in der Vertrautheit einer Gruppe von Frauen, verbunden mit meiner unterstützenden Begleitung, die Chance, stärkende Resonanz und Unterstützung zu erfahren. Auch werden uns Quellen der Freude in unserem Körpererleben deutlich, wir entdecken unsere persönlichen Stärken, unsere innere Schönheit und entwickeln mehr Vertrauen in unsere Körper, unsere Gesundheit und unser eigenes Sein. Abends werden wir den Tag reflektieren, Entspannungsübungen machen und einfache Lieder singen. Ich freue mich auf Dich.

Diese Angebot ist ausschließlich für Frauen vorgesehen. 
Dies Seminar ist sehr unterstützend bei körperlicher und seelischer Erschöpfung, Selbstzweifeln, Niedergeschlagenheit, Essstörungen, körperlichen Taubheitsgefühlen. Es bietet Möglichkeiten neue Lebensfreude, Vertrauen in die eigene Gestaltungskraft und Energie zu schöpfen, Deine Selbstheilungskräfte zu aktivieren.

Teilnahmevoraussetzungen: Du hast Lust auf künstlerische Arbeit mit Farben und auf leichte körperliche Bewegung. Du bist bereit, Dich eine Woche lang einzulassen auf die Arbeit in einer Gruppe von Frauen mit Deinen Prozessen und persönlichen Austausch. Künstlerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, Materialien werden gestellt.

Lernziele

  • Stressabbau durch Steigerung des Selbstbewusstseins
  • Förderung der Resilienz - Gesundung durch bessere Körperwahrnehmung
  • Die Akzeptanz für den eigenen Körper stärken
  • Mehr Gelassenheit im Umgang mit Herausforderungen
  • Erkennen und Akzeptanz eigener Grenzen mit vermehrter Fähigkeit sich abzugrenzen
  • Bessere Selbstwahrnehmung

Das Tagungshaus vereint Natur mit Genuss, Ruhe mit Lernen und Wachsen. Das Haus liegt in einem landschaftlich reizvollen Umfeld am Fuße des Hohen Meißners. Ein Einzelzimmer ist für Sie reserviert.

Informationen zur Unterkunft und Verpflegung:
Kosten für Übernachtung und Verpflegung (Vollpension vegetarisch/vegan)
im EZ werden in Kürze bekanntgegeben
Anreise ist Sonntag bis 17:00 Uhr, um 18:30 Uhr Abendessen
Abreise ist am Freitag nach dem Seminar. Eine Verlämgerung bis Samstag ist möglich, bitte bei der Anmeldung angeben.
An- und Abreise sind selbst zu organisieren.

Bitte mitbringen: 80,00 EUR für Materialkosten, ein persönliches Schreibbuch, Sitzkissen, eine Decke, Yogamatte, unempfindliche Kleidung für die künstlerischen Arbeiten, bequeme Kleidung für die Bewegungsübungen drinnen und draußen, Regenjacke

Leitung: Christiane Uffmann

Ort: Altes Forsthaus Germerode, Abteröder Str. 1, 37290 Meißner

Kursgebühr in EUR: 495,00 + Materialkosten + Kosten U+V

Dauer: 40 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 26BUD8

Mo
07.09.2026
 bis 
Do
10.09.2026
 — 08:00 bis 21:00 Uhr
Fr
11.09.2026
 bis 
 
00.00.0000
 — 08:00 bis 13:00 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
   Freie Plätze vorhanden
Kurs drucken

Programm - Bildungsurlaube

Achtsamkeit und Stille im Kloster Steinfeld - Stress bewältigen mit Achtsamkeit

MBSR (mindfulness based stress reduction) - Stressbewältigung durch Achtsamkeit nach Prof. Jon Kabat-Zinn ist ein wirksames Programm, Stress abzubauen und körperliches sowie geistiges Wohlbefinden zu fördern. Es ist in seinen positiven Wirkungen bestens wissenschaftlich erforscht und kann zu mehr Lebensfreude und Vitalität führen. Im Zentrum steht die Schulung der Achtsamkeit, um den Herausforderungen des Lebens mit mehr Gelassenheit und Akzeptanz zu begegnen.

Ziel dieses Bildungsurlaubs ist es, das Prinzip Achtsamkeit als Haltung und Methode zu erlernen bzw. zu vertiefen, um es in den beruflichen und privaten Alltag mehr und mehr zu integrieren. Dabei ist die Fähigkeit, achtsamer mit sich und den eigenen Ressourcen umzugehen, eine wichtige Voraussetzung, um im herausfordernden Berufsleben kraftvoll, gesund und glücklich zu bleiben.

Inhalte:

  • Bodyscan (Körperwahrnehmung), Achtsamkeitsmeditationen im Sitzen und Gehen und Körperarbeit mit sanften Übungen aus dem Yoga
  • Autopilot, Wahrnehmung und bewusstes Handeln
  • Erforschung individueller Stressauslöser und Stressreaktionen
  • Achtsame Kommunikation
  • Integration von Achtsamkeit in den (beruflichen) Alltag

Ziele:

  • Stärkung der Konzentrationsfähigkeit und der Fähigkeit, sich zu entspannen
  • Stärkung des Selbstvertrauens und des körperlichen Wohlbefindens
  • Stärkung von Entschlusskraft und (beruflichem) Durchhaltevermögen (Standing)
  • Automatisierte Stressmuster erkennen, Stresssituationen besser bewältigen
  • Die eigenen Möglichkeiten und Grenzen, auch im Beruf, entdecken (Burnoutprophylaxe)
  • Innere Ruhe, Akzeptanz und Gelassenheit entwickeln
  • Gesteigertes Wohlbefinden, mehr Vitalität und Lebensfreude erleben

Zielgruppe:

  • Sie möchten Stress im Alltag und Berufsleben reduzieren
  • Sie möchten achtsamer mit sich und Ihren Ressourcen umgehen
  • Sie möchten Burn-out-Situationen vorbeugen
  • Sie möchten aktiv etwas zur Verbesserung Ihrer Gesundheit und Lebensqualität tun
  • Sie möchten Achtsamkeit am Arbeitsplatz und eine eigene Achtsamkeitspraxis im Alltag leben
  • Sie möchten die Inhalte des Seminars in ihre berufliche Tätigkeit integrieren

Das Seminar findet im Kloster Steinfeld in der Eifel statt. Ein Einzelzimmer im neuen Gästehaus ist für Sie reserviert.

Informationen zu Unterkunft und Verpflegung:
Kosten für Unterkunft und Verpflegung im neuen Gästehaus (komfortabel)
im EZ: 710,00. Dieses Seminar ist nur in Verbindung mit Übernachtung und Verpflegung buchbar.
Anreise ist Sonntag, 19.00 Uhr Abendessen
Abreise ist am Freitag nach dem Seminar

Leitung: Wilfried Ranft

Ort: Kloster Steinfeld, Hermann-Josef-Straße 4, 53925 Kall

Kursgebühr in EUR: 550,00 + Kosten für U+V

Dauer: 35 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 26BUE4

Mo
07.09.2026
 bis 
Do
10.09.2026
 — 09:00 bis 17:15 Uhr
Fr
11.09.2026
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:00 bis 15:30 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
   Freie Plätze vorhanden
Kurs drucken

Programm - Bildungsurlaube

Mit Leichtigkeit zur Zufriedenheit - in der Lüneburger Heide die eigenen Glaubenssätze positiv in den beruflichen Alltag integrieren

Stressfaktoren und daraus resultierende Gesundheitsgefahren erkennen und für den eigenen Arbeitsplatz verändern

In diesem Intensiv-Workshop werden wir höchst effektiv mit ganzheitlichem Ansatz die Ursachen von Ersatzbefriedigungen, Krankheiten, Schmerzen, psychischer und physischer Beschwerden und Blockaden aufdecken und lösen.
Wir werden verschiedene Glaubenssätze an- oder ausschalten, um dadurch die Ursachen verschiedenster psychologischer oder medizinischer Probleme nachhaltig zu lösen.

Jeder Glaubenssatz ist nichts anderes als eine persönliche Überzeugung, ein Befehl für unser Gehirn. Unser Gehirn setzt diesen Befehl in biochemische Signale um, so dass wir genau so denken und fühlen wie es der Glaubenssatz vorgibt und damit meinen Körper steuert.

Nur wenige Menschen wissen, dass wir jeden Glaubenssatz leicht und einfach ändern können. Mit ein wenig Übung kann jeder am Ende des Seminars einen Glaubenssatz innerhalb von ca. 40 Sekunden an- oder ausschalten.

Sie lernen, wie sowohl die Reaktionen ihres Körpers, als auch ihre Gedanken, Gefühle und Emotionen von einfachen Glaubenssätzen abhängig sind und wie wir diese ändern können.
Mithilfe der passenden Glaubenssätze, können wir die Ursachen lösen und können somit die Ängste und Ersatzbefriedigungen einfach loslassen und müssen sie nicht weiter ignorieren, verstecken, wegschieben oder aktiv betäuben.

Diese Herangehensweise ist auf alle Probleme, bis hin zur eigenen Geburt, anwendbar. Die Tools, die Sie in diesem Workshop erlernen, helfen Ihnen Ihre Grundhaltung zu verändern. Diese Methode ist leicht und einfach zu erlernen und zu erfahren. Die Möglichkeit sowohl private als auch berufliche Wünsche und Ziele klar zu sehen und zu erreichen sind neben einer inneren Freiheit ein paar wenige von vielen Ergebnissen.

Ziele:

  • Wissenschaftlichen Hintergrund kennenlernen
  • Eigene Themen erkennen. Position und Funktion im beruflichen und privaten Alltag definieren
  • Stressfaktoren und daraus resultierende Gesundheitsgefahren erkennen und für den eigenen Arbeitsplatz verändern
  • Kinesiologische Testungen erlernen
  • Eigene Traumata auflösen
  • Übungen für einen Heilungsprozess erlernen und praktizieren
  • Lernen Selbstverantwortung zu übernehmen
  • Integration der nachhaltigen Veränderungen in den beruflichen und privaten Alltag
  • Mehr Lebensfreude erfahren

Zielgruppe: alle berufstätigen Personen, die Ihre Motivation für ihr Berufsleben steigern wollen.
Der Kurs ist geignet für Menschen, die offen sind für Spiritualität.

Der Bildungsurlaub findet in einer landschaftlich schönen Umgebung in der Lüneburger Heide, statt. Das Wellnesshotel „Rundlingsdorf Sagasfeld” ist für viele aufgrund seiner ganzheitlichen Wellness-Philosophie und der liebevollen Betreuung ein ganz persönlicher Rückzugsort.

Informationen zu Unterkunft/Verpflegung:
Kosten für Übernachtung inklusive Halbpension mit Mittagssnack:
im EZ werden in Kürze bekanntgegeben. An- und Abreise sind selbst zu organisieren. Dieser Bildungsurlaub ist nur als Gesamtpaket mit Übernachtung im Seminarhaus buchbar.
Anreise: Sonntag bis 17:00 Uhr, Abendessen um 18:00 Uhr
Abreise: Freitag nach dem Seminar.

Leitung: Ingo Rasche

Ort: Wellnesshotel Rundlingsdorf Sagasfeld, Sagasfeld 1,
29473 Göhrde Hitzacker

Kursgebühr in EUR: 675,00 + Kosten für U+V

Dauer: 40 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 26BUE1

Mo
07.09.2026
 bis 
Do
10.09.2026
 — 09:00 bis 17:30 Uhr
Fr
11.09.2026
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:00 bis 15:30 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
   Freie Plätze vorhanden
Kurs drucken

Programm - Bildungsurlaube

Resilienz durch Naturverbindung für Frauen - Wanderungen und Naturmeditationen am Möhnesee

In diesen Naturführungen zu speziellen Kraftplätzen und mysthischen Orten am Möhnesee, idyllisch gelegen zwischen der Drüggelter Kapelle und der Körbecker Brücke , lassen sich persönliche und berufliche Themen leichter und wirkungsvoller angehen. Mittels Wahrnehmungsübungen und Meditationsanleitung lernt jeder die Qualitäten von Orten wahrzunehmen, persönliche Kraftplätze aufzuspüren und dort in stiller Meditation in individuelle Prozesse zu gelangen. Der Fokus liegt auf dem Erlernen dieser Meditationsform als Möglichkeit zum Stressabbau, zur Erholung, Resilienzerhöhung und zur Förderung der Persönlichkeitsentfaltung und -entwicklung. Im Anschluss kann das Erlernte in den Berufsalltag integriert werden.

Ziele:

  • Resilienz erhöhen, Integration in den Berufsalltag
  • Naturverbindung fördern, persönliche Kraftplätze finden
  • Stressabbau- und Stress-Prävention
  • Empathische, intuitive Wahrnehmungsfähigkeiten für sich öffnen
  • Durch die Naturmeditationen und Landschaftsbetrachtung in die
  • Ruhe und Zentrierung kommen
  • Energie und Kraft gewinnen
  • Erkenntnisprozesse, Selbstreflexion, und -fürsorge anregen

Methoden und Inhalte:

  • Kontemplative Naturmeditation in Theorie und Praxis
  • Erfahrungsorientiertes Erlernen der Methode
  • Naturverbindungsübungen und Rituale
  • Übungen für den Berufsalltag
  • Arbeiten in einer persönlichen Resilienz-Arbeits-Mappe
  • Wissensvermittlung zu Kraftplätzen und Ortsqualitäten
  • Schulung der Wahrnehmung, Empathie und Achtsamkeit
  • Selbsttest der Wirksamkeit ätherischer Öle, Hölzer und Harze

Zur Unterstützung einer im Alltag leicht anwendbaren Resilienzarbeit durch
Naturverbindung nutzen wir auch naturreine Pflanzenstoffe, wie ätherische Öle, Hölzer und Harze, die als Riech-Pröbchen zum Selbsttest zur Verfügung gestellt werden.

Am zauberhaften Möhnesee weiten wir unseren Blick und unseren Geist inmitten schönster Natur. Die reinigende, heilsame und vitalisierende Kraft des Wassers und seiner Naturbereiche steht landschaftlich im Mittelpunkt der Wanderungen und Meditationen. Naturrituale am, im und auf dem Wasser bereichern diesen Kurs.

Geeignet für Menschen, die offen sind für Natur und Spiritualität. Wanderfähigkeit ist Voraussetzung. Wir werden bis zu 9 km gehen. Dieses Seminar ist für eine kleine Gruppe von maximal 8 Personen bestimmt.

Das gemütliche Gästehaus Schnapps Hof liegt direkt am Ufer des Möhnesees mit einem herrlichen Blick über den ganzen See und den Hügeln des nahen Sauerlands.

Informationen zur Unterkunft und Verpflegung:
Gesamtkosten für Kursgebühr, Übernachtung und Verpflegung:
werden in Kürze bekanntgegebenDie Gesamtkosten sind an das Bildungswerk zu zahlen.
Anreise ist Sonntag ab 15:00 bis 18:00 Uhr, am Sonntag kein Abendessen im Seminarhaus (nicht im Preis enthalten).
An drei Kurstagen werden Auto-Fahrgemeinschaften gebildet .
Abreise Freitag nach dem Seminar

Bitte mitbringen: Trinkflasche, wettergerechte Kleidung für lange Naturaufenthalte, geeignete Schuhe, Schreibutensilien, Sitzunterlage, Sonnen-, Regen- und Mückenschutz

Leitung: Undine Hossmann

Ort: Tagungshaus Schnapp's Hof, Schnapps Hof 3,
59519 Möhnesee

Kursgebühr in EUR: 460,00 + Kosten für U+V

Dauer: 40 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 26BUE2

Mo
07.09.2026
 bis 
Do
10.09.2026
 — 09:15 bis 17:30 Uhr
Fr
11.09.2026
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:15 bis 14:30 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
   Freie Plätze vorhanden
Kurs drucken

Programm - Bildungsurlaube

Stressbewältigung im beruflichen Alltag - Achtsam Fotografieren im Frau Holle Land als Quelle der Kreativität und emotionaler Ausgeglichenheit

Bildungsurlaub zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Gesundheitsprävention im Kontext gesteigerter beruflicher Anforderungen

„Die Art, wie wir die Welt visuell wahrnehmen und darstellen, verändert die Welt, wie wir sie verstehen.”

In einer Zeit, in der wir umgeben sind von fotografischen Bildern, ist es um so wichtiger zu verstehen, wie Bilder entstehen und wie wir unsere persönlichen Vorstellungsbilder in fotografisch sichtbare Bilder übertragen können. Das Medium Fotografie ist ein wichtiges Instrument zur visuellen Reflexion unserer selbst und unserer Umwelt. Bei der achtsamen Fotografie richten wir unsere Aufmerksamkeit auf unsere unmittelbare Umgebung, die Natur des weitläufigen Geoparks am Fuß des Hohen Meißners. Das Erkennen von Schönheit im Detail im Moment des Fotografierens erzeugt in uns positive Stimmungen und unterstützt unser gesamtes Wohlbefinden und stärkt unser Selbstvertrauen. In dem wir uns mit allen Sinnen auf die Natur und ihre Betrachtung einlassen, trainieren wir unseren Geist nach Dingen zu streben, die uns positiv stimulieren und unterstützen uns dabei, einen einzigartigen und neugierigen Blick auf unsere Umwelt zu entwickeln.

Inhalte:

  • Schulung der natürlichen Achtsamkeit und Sinneswahrnehmung
  • Grundlagen des achtsamen Fotografierens
  • Experimenteller Umgang mit fotografischen Bildern
  • Sensibles Sehen
  • Methoden zur Stressbewältigung
  • Intensive Naturerlebnisse
  • Selbstreflexion
  • die eigene Kreativität entdecken
  • Entspannungstechniken

Ziele:

  • Schulung der Aufmerksamkeit
  • Stärkung der Motivation
  • Förderung der kommunikativen Kompetenz
  • Klärung der eigenen Wünsche und Ziele
  • Persönliche Weiterentwicklung
  • Entfaltung kreativer Potenziale
  • Stärkung der Konzentrationsfähigkeit
  • Reduzierung geistiger Erschöpfung
  • Erhaltung der Gesundheit im Kontext gesteigerter beruflicher Anforderungen
  • Öffnung für die eigenen inneren Bilder
  • Innere und äußere Landschaft in Einklang bringen

Was sehe ich?
Das ist der Ausgangspunkt für die Fotografie, die Momentaufnahme, doch ebenso wichtig für das gelungene Bild ist die Frage nach der ganzheitlichen Wahrnehmung des Augenblicks. Welche Bedeutung hat die ganzheitliche Wahrnehmung für den Prozess der Bilderfahrung? Wie überführe ich meine eigenen Wahrnehmungen in sichtbare Bilder?

In unserem Berufsalltag sind wir zunehmend einer Überforderung unseres Sehsinns ausgesetzt. Der Prozess des achtsamen Fotografierens hilft uns dabei, uns intensiv auf den gegenwärtigen Moment zu fokussieren und uns mit der Welt zu verbinden. Wir lernen, in der Natur innezuhalten, uns im Moment zu entspannen und neue Kräfte zu sammeln für die vielfältigen kreativen Aufgaben unseres Berufslebens und Alltags. Die achtsame Fotografie lehrt uns das aufmerksame Sehen in einer bewussten Entschleunigung und Wahrnehmung der Schönheit der Dinge, die uns umgeben.

Das Experiment steht im Fokus der Bildentstehung, wir nutzen die Fotografie bewusst um eigene Gedanken und Gefühle im Moment des Betrachtens einzufangen und sichtbar zu machen. Wir verbinden uns mit der Natur, mit der uns umgebenden Landschaft. Das Medium gibt uns die Möglichkeit, unsere Gedanken und Gefühle in Bildern sichtbar zu machen. Wir verbinden uns im kreativen Prozess mit unserem Geist und Körper. Wir praktizieren verschiedenste Wahrnehmungsübungen und schulen unseren Blick auf das Wesentliche.

Teilnahmevoraussetzungen: Sie sind in diesem Kurs die meiste Zeit unterwegs. Einige Stunden Stehen und Gehen sollte kein Problem für Sie darstellen.

Im Mittelpunkt des Seminars steht der kreative Umgang mit fotografischen Bildern, nicht die Technik. Sie können nach Bedarf das eigene Smartphone und/oder eine eigene Kamera nutzen.

Das Tagungshaus „Altes Forsthaus Germerode” vereint Natur mit Genuss, Ruhe mit Lernen und Wachsen. Das ursprüngliche Fachwerkambiente des ehemaligen Forstamtes lädt dazu ein, in farbenfrohen Räumen zu tagen und in schöner Gartenhof-Atmosphäre zu entspannen. Das Haus liegt in einem landschaftlich reizvollen Umfeld am Fuße des Hohen Meißners - in einer noch vielen unbekannten Region mitten in Deutschland. Das Alte Forsthaus Germerode steht für seine gute Küche. Sie verknüpft regionale Produkte und Traditionen mit mediterraner bis hin zur Welt-Küche.

Informationen zu Unterkunft/Verpflegung:
Kosten für Vollpension im EZ werden in Kürze bekanntgegeben
Der Bildungsurlaub kann nur in Verbindung mit der U/V gebucht werden.
Anreise und Abreise in Eigenregie.
Anreise: Sonntag um 17:00-18:30 Uhr, Abendessen
Abreise: Freitag nach dem Seminar

Bitte mitbringen: Kamera oder Smartphone, Stativ (wenn vorhanden), Notizblock und eine Auswahl von eigenen Fotografien in ausgedruckter Form. Zur Bildbesprechung und -bearbeitung kann der eigene Laptop mitgebracht werden.

Leitung: Tania Reinicke

Ort: Altes Forsthaus Germerode, Abteröder Str. 1, 37290 Meißner

Kursgebühr in EUR: 495,00 + Kosten für U+V

Dauer: 40 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 26BU55

Mo
07.09.2026
 bis 
Do
10.09.2026
 — 09:30 bis 17:30 Uhr
Fr
11.09.2026
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:30 bis 15:30 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
   Freie Plätze vorhanden
Kurs drucken

Programm - Bildungsurlaube

Stressbewältigung im beruflichen Alltag - Achtsam Fotografieren mit dem eigenen Camper am Nationalpark Jasmund auf Rügen als Quelle der Kreativität und emotionaler Ausgeglichenheit

Bildungsurlaub zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Gesundheitsprävention im Kontext gesteigerter beruflicher Anforderungen

Wer ankommen will, muss sich auf den Weg machen…

In einer Zeit, in der wir umgeben sind von fotografischen Bildern, ist es um so wichtiger zu verstehen, wie Bilder entstehen und wie wir unsere persönlichen Vorstellungsbilder in fotografisch sichtbare Bilder übertragen können. Das Medium Fotografie ist ein wichtiges Instrument zur visuellen Reflexion unserer selbst und unserer Umwelt. Bei der achtsamen Fotografie richten wir unsere Aufmerksamkeit auf unsere unmittelbare Umgebung. Wir begeben uns dabei auf eine Reise zu uns selbst und unserer eigenen Kreativität. Mittels der achtsamen Fotografie reagieren wir auf den gegenwärtigen Augenblick und werden dabei zu Gestaltern unserer Reise, in jedem Augenblick können wir neu entscheiden, wohin uns unser Weg führt. In dem wir uns mit allen Sinnen auf die Natur und ihre Betrachtung einlassen, trainieren wir unseren Geist nach Dingen zu streben, die uns positiv stimulieren. So gelingt es uns, einen einzigartigen und neugierigen Blick auf unsere Umwelt zu entwickeln. Fotografie als Intuition ist eine poetische Erfahrung und erzeugt in uns positive Stimmungen und unterstützt unser gesamtes Wohlbefinden und stärkt unser Selbstvertrauen.

Inhalte:

  • Schulung der natürlichen Achtsamkeit und Sinneswahrnehmung
  • Grundlagen des achtsamen Fotografierens
  • Experimenteller Umgang mit fotografischen Bildern
  • Sensibles Sehen
  • Methoden zur Stressbewältigung
  • Intensive Naturerlebnisse
  • Selbstreflexion
  • die eigene Kreativität entdecken
  • Entspannungstechniken

Ziele:

  • Schulung der Aufmerksamkeit
  • Stärkung der Motivation
  • Förderung der kommunikativen Kompetenz
  • Klärung der eigenen Wünsche und Ziele
  • Persönliche Weiterentwicklung
  • Entfaltung kreativer Potenziale
  • Stärkung der Konzentrationsfähigkeit
  • Reduzierung geistiger Erschöpfung
  • Erhaltung der Gesundheit im Kontext gesteigerter beruflicher Anforderungen
  • Öffnung für die eigenen inneren Bilder
  • Erweiterung des Blicks auf den eigenen Lebensweg
  • Innere und äußere Landschaft in Einklang bringen

Was sehe ich? Das ist der Ausgangspunkt für die Fotografie, die Momentaufnahme. Genauso wichtig für das gelungene Bild ist die Frage nach der ganzheitlichen Wahrnehmung des Augenblicks. Wie überführe ich meine eigenen Wahrnehmungen in sichtbare Bilder?

In unserem Berufsalltag sind wir zunehmend einer Überforderung unseres Sehsinns ausgesetzt. Der Prozess des achtsamen Fotografierens hilft uns dabei, uns intensiv auf den gegenwärtigen Augenblick zu fokussieren. Wir lernen, auf unserem Weg innezuhalten, uns im Moment zu entspannen und neue Kräfte zu sammeln für die vielfältigen kreativen Aufgaben unseres Berufslebens und Alltags. Die achtsame Fotografie lehrt uns das aufmerksame Sehen in einer bewussten Entschleunigung und Wahrnehmung der Schönheit der Dinge, die uns umgeben. Das Experiment, der Zufall und die Improvisation stehen im Fokus der Bildentstehung, wir nutzen die Fotografie bewusst, um eigene Gedanken und Gefühle im Moment des Betrachtens einzufangen und sichtbar zu machen. Wir praktizieren verschiedenste Wahrnehmungsübungen und schulen unseren Blick auf das Wesentliche.

Neben der Fotografie bietet Tania Reinicke den Kursteilnehmenden eine tägliche Bildbesprechung und Reflexion zur Analyse der persönlichen Ergebnisse. Die Möglichkeiten der kreativen Bildbearbeitung werden anhand der entstandenen Arbeiten vorgestellt. Dabei ist die gemeinsame Diskussion in der Gruppe ein wesentlicher Bestandteil des Kurses, um zu lernen, die eigenen Bilder zu finden und sichtbar zu machen.

Entdecken Sie den Charme von Rügen im Nordosten der Insel! Der Stellplatz in der Nähe von Lohme, in unmittelbarer Nähe zum Naturpark Jasmund, umgeben von einer einzigartigen Natur mit Buchenwäldern und den berühmten Kreidefelsen bietet den idealen Ausgangspunkt für die Entdeckung einzigartiger Bilder.

Informationen zum Stellplatz und Verpflegung:
Die Teilnehmenden reisen mit dem eigenen Camper an und stellen Ihr Fahrzeug am Wohnmobilstellplatz am Dorfladen, Arkonastr. 4 in 18551 Lohme (Rügen). Kosten für Stellplatz werden in Kürze bekanntgegeben (ca. 25,00 pro Tag)
Weitere Kosten: Stromversorgung, Dusche, Wasser und W-Lan
Die Teilnehmenden versorgen sich selbt.
Anreise ist Sonntag, Abreise ist Freitag nach dem Seminar

Bitte mitbringen: ein Fahrrad (um größere Strecken täglich zu bewältigen), festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, Stativ (wenn vorhanden), Kamera oder Smartphone, Notizblock, und eine Auswahl von eigenen Fotografien in ausgedruckter Form. Zur Bildbesprechung und -bearbeitung kann der eigene Laptop mitgebracht werden.

Leitung: Tania Reinicke

Ort: Touristinformation Lohme, Arkonastr. 31, 18551 Lohme (Rügen)

Kursgebühr in EUR: 530,00 + Kosten für U+V

Dauer: 40 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 26BUE3

Mo
07.09.2026
 bis 
Do
10.09.2026
 — 09:30 bis 18:00 Uhr
Fr
11.09.2026
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:30 bis 15:00 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
   Freie Plätze vorhanden
Kurs drucken

Programm - Online-Kurse

Yin-Yoga-Abend online

Möchtest Du beweglich bleiben, Deine Faszien elastisch halten und an jedem Montagabend „runterkommen”?

Bewegung und Entspannung erwarten Dich jeden Montagabend bei Dir zu Hause. Sanftes, regeneratives Yin- und Vinyasa-Yoga wirken ausgleichend, entspannend und erholsam. Wir können damit für eine anmutige, aufrechte Haltung, einen gesunden Körper und einen ruhigen achtsamen Geist sorgen.

In diesem Online-Kurs zeige ich Dir, wie Du ein kleines tägliches Yogaritual für Dich entdecken und üben kannst. Ein Yoga-Ritual beinhaltet alles, was Du brauchst, um ein ruhiges, gesundes, stressfreies, natürliches Leben zu führen. Du wirst schnell nachhaltige Wirkungen spüren.
Die Übungen und Anregungen, die vermittelt werden, zeigen Dir, wie du mit deiner körperlichen Energie/Prana ökonomisch lebst, Deine Gefühle spürst, wie Du Dein Nervensystem beruhigen kannst, inneres Gleichgewicht findest und mit Veränderungen umgehst. Ich freue mich auf Dich!

Was Dich erwartet:

  • sanfte Dehnungen
  • Stärkung der Faszien
  • Moblilisierung der Gelenke
  • Stressabbau auf körperlicher und metaler Ebene
  • Raum für Stille, Atmung und Entspannung

Einzeltermine (um Yoga oder das Online-Format kennenzulernen oder auszuprobieren) sind möglich.

Du benötigst einen Internetzugang, ein PC/Tablett/Smartphone mit Mikrophon und Kamera. Sei mutig, trau Dich, gerne unterstützen wir Dich dabei!

Leitung: Birgit Hausdörfer

Ort: Online-Kurs

Kursgebühr in EUR: A+B: je 100,00; C: 120,00

Dauer: A+B: je 10 Kursstd., 10 Termine; C: 12 Kursstd., 12 Termine

Kursnummer: 26158

A: 
Mo
19.01.2026
 bis 
Mo
23.03.2026
 — 18:30 bis 19:30 Uhr
B: 
Mo
13.04.2026
 bis 
Mo
18.05.2026
 — 18:30 bis 19:30 Uhr
 
Mo
01.06.2026
 bis 
Mo
13.07.2026
 — 18:30 bis 19:30 Uhr
C: 
Mo
07.09.2026
 bis 
Mo
12.10.2026
 — 18:30 bis 19:30 Uhr
 
Mo
09.11.2026
 bis 
Mo
14.12.2026
 — 18:30 bis 19:30 Uhr
Zur Anmeldung
   Freie Plätze vorhanden
Kurs drucken

Programm - Körper und Bewegung

Body Forming mit Pilates

Die Pilates-Methode verfolgt einen Ansatz des ganzheitlichen Körpertrainings. Die kleinen, aber meist schwächeren Muskelgruppen, die für eine korrekte und gesunde Körperhaltung zuständig sind, werden aktiviert und beansprucht und somit trainiert.

Das Training beinhaltet drei zusammenhängende Teile:

  1. Während der Aufwärmphase werden Herz und Kreislauf mithilfe von Bewegungen aus dem sportlich-tänzerischen Bereich angeregt. Durch den Bewegungsfluss, unterstützt mit rhythmischer Tanzmusik, werden sowohl die Gelenke als auch die Wirbelsäule gelockert und mobilisiert. Erzielt wird dabei ebenso eine Ablenkung vom Alltagsstress, sodass eine Neukonzentration auf den eigenen Körper für Atmung, Muskelkoordination und -ausdauer stattfinden kann.
  2. Im Hauptteil steht das Trainieren des sogenannten „Powerhauses” im Mittelpunkt. Durch langsam fließende gelenkschonende Bewegungen wird die Stützmuskulatur der Wirbelsäule nachhaltig gekräftigt. Ebenso werden die tieferliegende Rumpfmuskulatur sowie die Beckenbodenmuskeln durch gezielte Übungen stimuliert.
  3. Die Entspannungsphase wird zum ausgiebigen Dehnen der zuvor beanspruchten Muskelgruppen genutzt. In diesem Teil werden die Atemfrequenz und der Belastungspuls kontrolliert und durch spezielle Übungen wieder abgesenkt. Dies führt zur allgemeinen Steigerung des Wohlbefindens.

Es wird keine besondere sportliche Fitness vorausgesetzt. Es wird auf dem individuellen Leistungsniveau aufgebaut. Interessenten, die in regelmäßiger ärztlicher Behandlung sind, sollten vor Beginn des Kurses mit ihrem Arzt Rücksprache halten.

Bitte mitbringen: Sportbekleidung, Wasserflasche, Handtuch

Leitung: Cristina Pascu

Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: A: 88,00; B+C: je 104,00

Dauer: A: 11 Kursstd., 11 Termine; B+C: je 13 Kursstd., 13 Termine

Kursnummer: 26140

A: 
Mo
12.01.2026
 bis 
Mo
23.03.2026
 — 18:45 bis 19:45 Uhr
B: 
Mo
13.04.2026
 bis 
Mo
18.05.2026
 — 18:45 bis 19:45 Uhr
 
Mo
01.06.2026
 bis 
Mo
13.07.2026
 — 18:45 bis 19:45 Uhr
C: 
Mo
07.09.2026
 bis 
Mo
12.10.2026
 — 18:45 bis 19:45 Uhr
 
Mo
02.11.2026
 bis 
Mo
14.12.2026
 — 18:45 bis 19:45 Uhr
Zur Anmeldung
   Freie Plätze vorhanden
Kurs drucken

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
8
10
11
12
13
15
16
17
20
22
23
25
27
28
29
30