
Programm - Bildungsurlaube
Bildungsurlaub in Worpswede - Vitalität gewinnen mit der Feldenkrais-Methode
Moshe Feldenkrais (1904-1984), Begründer der Feldenkrais-Methode war Physiker und Judolehrer. Er studierte die Zusammenhänge zwischen Bewegung, Wahrnehmung, Denken und Fühlen. Aus der Erkenntnis ihrer engen Wechselwirkung entwickelte er seine Methode, die von der natürlichen Lernfähigkeit des menschlichen Nervensystems ausgeht. ln den einzelnen Lektionen, die er „Bewusstheit durch Bewegung” nannte, geht es nicht um eine bestimmte Entspannungsmethode, leichte Gymnastik, Körpertraining oder Muskelaufbau, vielmehr kann in diesen Lektionen ein Raum geschaffen werden, in dem Lernen und Entwicklung geschehen kann.
In der Feldenkraiswoche lernen die Teilnehmer ihren Körper besser kennen, damit sie im Alltag und vor allem im Berufsalltag, Bewegungen müheloser und effektiver ausüben können. In kleinen aber oft außergewöhnlichen Bewegungsabläufen lernt das Zentralnervensystem alte oft schädliche Bewegungsmuster in neue, das Skelettsystem entlastende, Bewegungen umzusetzen. Die Feldenkraismethode wirkt sich positiv auf das gesamte Bewegungsverhalten sowie die Psyche aus und baut somit Stress ab.
An den 5 Tagen werden mehrere Lektionen „Bewußtheit durch Bewegung” gegeben. Es wird auch genügend Zeit für Fragen, Erfahrungsaustausch und Umsetzung der Lektionsergebnisse in den Alltag gegeben.
Durch Selbsterforschung und Selbsterkenntnis ist jeder Teilnehmer in der Lage angemessen mit sich selbst und anderen umzugehen. Gleichzeitig lernt er seine Befindlichkeiten kennen (Ursachen von Schmerzen und Unwohlsein sowohl körperlicher als auch seelischer Art) und findet Lösungen für seinen Alltag.
Die Teilnahme ist unabhängig vom Alter, der körperlichen Verfassung oder sonstiger Voraussetzungen.
Der Bildungsurlaub wird in der wunderschönen Natur von Worpswede stattfinden. Auf den Spuren der Worpsweder Künstler lernen Sie, können sich entspannen, schulen Ihre Selbstwahrnehmung, verbessern Ihre Beweglichkeit und reduzieren Ihre Schmerzen. Sie werden gestärkt in Ihren (Arbeits-) Alltag zurückkehren.
Informationen zur Unterbringung und Verpflegung:
Kosten für Übernachtung, Frühstück, Nutzung unseres Tagungsraumes und ein kleines Mittagessen (Suppe und Salat, ohne Getränke) im EZ: werden in Kürze bekanntgegeben
Anreise: Sonntag, ab 15.00 Uhr
Abreise: Samstag nach dem Frühstück
Bitte mitbringen: Yogamatte, evtl. warme Socken und eine Decke, bequeme Kleidung
Leitung: Elke Kaiser
Ort: Hotel Buchenhof, Ostendorfer Straße 16, 27726 Worpswede
Kursgebühr in EUR: 530,00+ Kosten für U+V
Dauer: 40 Kursstunden, 5 Tage
Kursnummer: 26BUL9
Programm - Bildungsurlaube
Magische Vor-Weihnachtszeit in der Abtei Marienstatt - Stressabbau im Advent
Eine oft stressige Zeit vor Weihnachten können Sie mit diesem Angebot entzerren. In der friedvollen Abtei Marienstatt werden wir gemeinsam dem Advent seine verschiedenen Facetten entlocken.
Wohltuende kleine Wanderungen durch den Westerwald wechseln sich ab mit alten Ritualen und spannenden Geschichten über die Bedeutung von Nikolaus, Advendskranz und Räucherungen zu den Raunächten.
Was verbirgt sich hinter unseren Ritualen? Welchen Anteil hat die Kirche und was ist viel älter und ganz anderen Ursprungs?
Hier lernen Sie aktiv Vorweihnachtsstress abzubauen, verknüpfen sich mit altem Wissen und nehmen viele Ideen mit nach Hause, die auch der Familie und den Kollegen zugutekommen.
Achtsamer Umgang mit uns selbst wird geübt und aufmerksames Sein in der Natur, um dem Alltagsstress etwas entgegen zu setzen. Ein Training in Sachen Resilienz.
Ziele:
- Sie lernen aktiv Stress abzubauen durch z.B. Atemübungen in der Natur, bei denen Sie körperlicher Unruhe entgegen wirken, den Blutdruck senken und Ihr Immunsystem stärken
- Sie lernen sich im Stress zu entspannen und dennoch zu fokussieren, was auch für Ihren Arbeitsplatz von großer Bedeutung sein könnte
- Sie lernen achtsamen Umgang mit sich selbst, ein Training in Resilienz.
- Sie erfahren Ihre Kraftquellen und wie sie diese im beruflichen
Alltag nutzen können
Durch Entspannung und Aufenthalt in der Natur stärken Sie Ihr Immunsystem, beugen Erkältungskrankheiten vor und überwinden Infekte in kürzerer Zeit.
Teil des Seminars ist auch ein Modul „gesunde Ernährung im Winter”, bei dem wir die „Apotheke der Natur” nutzen und z.B. Knospen ernten werden, die u.a. bei Erkältungsinfekten heilsam wirken. Außerdem stellen wir eine Salbe aus Baumharz her, die bei kleineren Wunden und blauen Flecken lindernd wirkt.
Es werden Mischungen aus Küchenkräutern individuell konzipiert, die zuhause die Raumluft erfrischen, indem sie z.B. in einem Schälchen auf der Heizung stehen. Lavendelsäckchen halten nicht nur Motten fern, sie sorgen auch für einen ruhigen und entspannten Schlaf, sodass Sie morgens fit erwachen und ausgeruht zur Arbeit gehen.
Zielgruppe:
Menschen mit stressigen Berufen aus allen Branchen, die eine Woche in klösterlicher Atmosphäre runterkommen möchten, bevor der Weihnachtstrubel sie wieder hat.
Unser Seminarhaus befindet sich im Pfortenhaus der Abtei Marienstatt, einem Zisterzienserkloster und Wallfahrtsort in Rheinland-Pfalz, direkt an der Nister.
Informationen zur Unterkunft und Verpflegung:
Kosten für Übernachtung und Vollpension in EZ werden in Kürze bekanntgegeben (ca 420,00)
Anreise ist am Sonntag, gemeinsames Abendessen
Abreise ist Freitag nach dem Seminar
Bitte mitbringen: 10 EUR Materialkosten, 4 kleine Marmeladengläser (innen und außen sauber), 1 Flasche Korn/Wodka/weißen Rum (wahlweise für einen Weihnachtslikör), eine leere weithalsige Flasche (0,7 bis 1 Lister), ein Salbentöpchen zu 30 ml (erhältlich z.B. in der Apotheke), Mörser und Stößel (falls vorhanden), kleines Stoffsäckchen, Messer und Brettchen.
Leitung: Claudia Heinzel
Ort: Abtei Marienstatt, 57629 Marienstatt
Kursgebühr in EUR: 495,00 + Kosten für U+V
Dauer: 40 Kursstunden, 5 Tage
Kursnummer: 26BUM1