
Programm - Bildungsurlaube
Kreativität und Persönlichkeitsentwicklung mit VEDIC ART - Basiskurs intuitives Malen in der Lüneburger Heide
”Vedic Art lehrt keinen das Malen. Nein! Vedic Art erinnert, wie man malt. Vedic Art erinnert daran, wie Kunst geschaffen werden kann.” (Curt Källman)
Vedic Art ist eine intuitive Malerei, die auf 17 Prinzipien der vedischen Kunst basiert. Sie hat ihre Wurzeln in der indischen Veda-Philosophie. Entwickelt hat diese Methode der schwedische Künstler Curt Källman (1938-2010).
Ziel des Workshop ist es, das Vertrauen in unsere eigene Intuition wieder zu finden. Der Workshop bietet die Freiheit, mit Farben, Formen und Materialien zu experimentieren und dabei in der Stille sich auf eine innere Reise zu sich selbst zu begeben. Vedic Art kann helfen, das Leben besser zu gestalten und das eigene Potenzial sowohl im Berufs- als auch im Privatleben zu entdecken.
Dieser Kurs ist offen für alle, die dem Wunsch und der Intuition nach der inneren Selbstverwirklichung folgen möchten und bereit sind, sich auf diesen Prozess einzulassen. Er richtet sich an alle, die gerne malen oder schon immer malen wollten. Professionellen Künstlern bietet er die Möglichkeit, die eigene Kreativität zu erweitern.
Im Gegensatz zu den bisherigen Methoden, die auf unserem Intellekt basieren und mit Begrenzungen, Vorgaben und Gedächtnis in Zusammenhang stehen, ist VEDIC ART KUNST eine Methode, die unsere rechte Gehirnhälfte aktiviert, die unter anderem für unsere Kreativität, Eingebung und Schöpfungskraft zuständig ist. Die Methode ist mittlerweile in vielen Ländern bekannt. Im Ursprungsland Schweden nehmen auch Mitglieder der Königsfamilie und Beamte regelmäßig an Kursen in Vedic Art teil.
Zielgruppe:
Der Bildungsurlaub ist geeignet für Führungskräfte, Vertriebsmitarbeiter, Mitarbeiter aus den Bereichen Marketing, Design, Theater, aber darüber hinaus auch für alle Menschen, die in sozialen, psychologischen, pädagogischen, musischen, künstlerischen oder kreativen Berufen arbeiten.
Ziel:
- persönliche Weiterentwicklung
- Möglichkeiten, das eigene Potenzial auszuschöpfen und zu entfalten
- Inspirationen erhalten, Struktur erkennen, den persönlichen Rhythmus finden
- Die eigene Kreativität neu entdecken
- Verantwortung für die eigene Kreativität übernehmen
- Ideen finden und entschlussfähiger werden, z.B. schnelle Entscheidungen treffen können
- Schöpfungskraft, Energie, Impulse, Motivation und Balance für das Berufsleben bekommen
- Lösungsansätze entwickeln
- Individuelles Denken fördern
Es sind keine Voraussetzungen, wie z.B. Malkenntnisse erforderlich!
Der Bildungsurlaub findet im Wellnessdorf Sagasfeld, in einer landschaftlich schönen und ruhigen Umgebung in der Lüneburger Heide, statt. Für viele Menschen ist das Wellnesshotel „Rundlingsdorf Sagasfeld” (www.sagasfeld.de) aufgrund seiner ganzheitlichen Wellness-Philosophie und der liebevollen Betreuung in entspannter Atmosphäre ein ganz persönlicher Rückzugsort für Wellnessurlaub und Kreativität geworden. Inmitten der Natur kann sich jeder auf eine spannende innere Reise zu sich selbst begeben.
Nach dem täglichen Seminar bleibt Ihnen Zeit, um beispielsweise einen entspannten Nachmittag in der Sauna zu verbringen, an einem Yoga Kurs teilzunehmen, die Natur zu erleben oder Rad zu fahren (Yogastunden, Benutzung des Saunabereiches und des Schwimmteichs sind im Preis enthalten).
Informationen zu Unterkunft/Verpflegung:
Kosten für Übernachtung inklusive Halbpension mit Mittagssnack inkl. Tee und Wasser im EZ: 575,00; im DZ: 475,00 p.P.
Anreise: Sonntag ab 15:00 Uhr, 17:00 Treffen, danach Abendessen
Abreise: Freitag nach dem Seminar, Check-out bis 11:00 Uhr
Dieser Bildungsurlaub ist nur als Gesamtpaket mit Übernachtung im Seminarhaus buchbar.
Die detaillierten Seminarunterlagen inklusive Materialliste und Anreisebeschreibung werden rechtzeitig vor Seminarbeginn zugeschickt.
Leitung: Beata Glatthaar
Ort: Wellnesshotel Rundlingsdorf Sagasfeld, Sagasfeld 1,
29473 Göhrde Hitzacker
Kursgebühr in EUR: 560,00 + Materialkosten + Kosten für U+V
Dauer: 40 Kursstunden, 5 Tage
Kursnummer: 26BU91
Programm - Bildungsurlaube
Kraftquelle Wildkräuter und Wald im Geopark Frau Holle Land - Ein Bildungsurlaub für Frauen
Wildkräuter, Achtsamkeit in der Natur, Meditation, Alltagsrituale
Frau Holle wurde schon lange vor dem Bekanntwerden der Märchen der Gebrüder verehrt. Viele Mythen und Sagen ranken um diese Weise Frau. So ist sie gleichzusetzten mit Artemis, der Naturherrin in der griechischen Götterwelt oder Diana die Beschützerin der Frauen. Auf diese Spurensuche wollen wir uns begeben. Mit allen Sinnen in die Natur eintauchen und uns mit der Achtsamkeit verbinden, um dem Stress ade zu sagen.
Am Fuße des hohen Meissner, einem Naturparadies mit etlichen Kraftplätzen, wachsen ganz besondere Kräuter. Diese Superfoods strotzen nur so vor Energie. Wir werden sie bestimmen und kosten. Jede Teilnehmerin ist eingeladen ihre ganz individuelle Mischung mit nach Hause zu nehmen. Dazu habe ich eine Kräuterexpertin eingeladen und gemeinsam werden wir mit Rat und Tat zu Seite stehen.
Altes Wissen, auf den neuesten Stand gebracht, ist unser Ansatz, um in besonderen, herausfordernden Zeiten wie diesen, davon profitieren zu können. Wir werden Verbindungen an Kraftorten, wie dem Frau Holle Teich und dem Kloster Germerode, schaffen. Dazu fließen viele Wahrnehmungsübungen, die im privaten sowie beruflichen Umfeld umgesetzt werden können, mit ein.
Leichte Bewegungseinheiten des ZENbo® Balance sowie verschiedene Meditationstechniken runden diese Woche im Austausch mit der Natur ab.
Inhalte:
- Achtsame Wanderungen zu Kraftorten
- Atem –und Körperübungen
- ZENbo ®Balance Body Mind Training
- Heil- und Wildkräutern erkennen, bestimmen und verarbeiten
- Signaturen der Natur
- Meditationstechniken
Ziele:
- Methoden zur Stressabbau erlernen
- Gelassenheit durch Achtsamkeit üben
- Stärkung des Selbstvertrauens üben
- Selbstfürsorge erlernen, üben und in den Alltag transferieren
- körperlich und seelische Ausgeglichenheit mit Hilfe der Wilkräuter erlangen
- tägliche Auszeit-Inseln schaffen und in den alltag integrieren
- persönliche Lieblingsmeditation herausfinden und üben
- Stressprophylaxe durch Bewegung in der Natur betreiben
Das Tagungshaus „Altes Forsthaus Germerode” vereint Natur mit Genuss, Ruhe mit Lernen und Wachsen. Das Haus liegt in einem landschaftlich reizvollen Umfeld am Fuße des Hohen Meißners.
Informationen zu Unterkunft/Verpflegung:
Kosten für Vollpension im EZ werden in Kürze bekanntgegeben
Der Bildungsurlaub kann nur in Verbindung mit der U/V gebucht werden.
Anreise und Abreise in Eigenregie.
Anreise: Montag bis 15:30 Uhr
Abreise: Freitag nach dem Seminar
Bitte mitbringen: Rucksack, Sitzkissen (wenn vorhanden), Regenjacke, Trinkflasche, kleines Notizbuch für unterwegs, 2 mittelgroße Gläser mit Schraubverschluss
Leitung: Ute Martin, Marianne Heidrun Korreng
Ort: Altes Forsthaus Germerode, Abteröder Str. 1, 37290 Meißner
Kursgebühr in EUR: 495,00 + Kosten für U + V
Dauer: 40 Kursstunden, 5 Tage
Kursnummer: 26BU90
Programm - Bildungsurlaube
Den Horizont erweitern auf der Nordsee-Insel Schiermonnikoog
Das Geheimnis der Vogelperspektive - Einblicke in die Natur und Ausblicke für den Berufsalltag - Resilienz und Achtsamkeitstraining, Nachhaltigkeit und Umweltpolitik in DE und NL
In diesem Bildungsurlaub lernen wir am Beispiel der vielfa?ltigen Vogelwelt das hochsensible, komplexe Naturgeschehen im UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer kennen und schätzen. Wir beschäftigen uns mit Natur- und Umweltschutz am Beispiel der Zugvögel und heimischen Watt-Vögel. Wir beleuchten die gesellschaftspolitische Dimension einer nachhaltigen Entwicklung und der ökologischen Verantwortung. Themen wie Klimaschutz, nachhaltiges Wirtschaften und die Balance zwischen Eingriff und Schutz in Naturräumen werden in den beruflichen Kontext übertragen.
Viele der Gesetzmäßigkeiten in der Natur helfen uns auch im Alltag Balance zu finden zwischen Abgrenzung und Anpassung. Mit der sprichwörtlichen Vogelperspektive bewahren wir den Überblick. Wir lernen, wie die Natur (insbesondere die Tierwelt) mit Stress-Situationen umgeht und was wir dabei für unseren beruflichen Alltag lernen können. Auch die Fragestellung, was jede/r Einzelne zum Umwelt- und Naturschutz beitragen kann, wird uns beschäftigen.
Lernziele:
- Stressbewältigung und Resilienzförderung: Erlernen von Strategien zur Reduzierung von Arbeitsstress und Förderung nachhaltiger Arbeitsweisen.
- Gesellschaftspolitische Reflexion: Vergleichende Analyse von Umweltpolitik, Naturschutz und nachhaltigem Konsumverhalten in Deutschland, den Niederlanden und der EU.
- Selbstmanagement und Arbeitsorganisation: Entwicklung persönlicher Resilienzstrategien durch Achtsamkeit, Wahrnehmungstechniken und Work-Life-Balance.
- Achtsame Kommunikation und soziale Kompetenz: Förderung von Kooperationsfähigkeit und Teamarbeit, inspiriert durch natürliche Ökosysteme und die komplexe, länderübergreifende Zusammenarbeit am Beispiel des UNESCO Weltnaturerbes Wattenmeer.
Methoden:
- Achtsamkeits- und Wahrnehmungsübungen in der Natur
- Reflexionstechniken
- Exkursionen und praktische Feldforschung zur Vogelwelt
- Referate, Gruppenarbeit, Diskussionen und moderierte Gespräche
- Vergleichende Analyse europäischer Umwelt- und Nachhaltigkeitsstrategien
- Übungen und praktische Anregungen zur persönlichen Stressregulierung
- Erstellung eines persönlichen Resilienzplans
- Kleingruppenarbeit zu nachhaltigem Konsum und ökologischem Handeln
Teilnahmevoraussetzung: Körperliche, seelische und geistige Gesundheit sind Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Bildungsurlaub, ebenfalls die Bereitschaft, sich auf das Training und die Übungen einzulassen. Wir werden möglichst viel Zeit draußen in der Natur verbringen, mit allem was dazu gehört: kalter Wind, Sonne, Regen... Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Inmitten des fantastischen Naturgebietes an der Nordsee genießen wir die Weite und Ruhe von Meer, Wind, Wald und einzigartiger Dünenlandschaft. Am breitesten Sandstrand Europas kannst du leicht Abstand vom Alltag gewinnen. Das Seminar findet mitten im Weltnaturerbe Wattenmeer auf der kleinen, niederländischen Nordseeinsel Schiermonnikoog statt. Ein idealer Ort, um aufzuatmen und Kraft zu tanken. Die Unterkunft auf dem Bauernhof Springfield bietet einen perfekten Rahmen für unseren Bildungsurlaub. Wir haben das einfache, stilvolle Seminarhaus umgeben von Weideflächen mit einer vielfältigen Vogelwelt exklusiv für unseren Kurs gemietet.
Informationen zu Unterbringung und Verpflegung:
Kosten für Übernachtung und vegetarische Verpflegung mit Vollpension, möglichst regionale Bioqualität, inkl. Kurtaxe in einfachem Zimmern mit gemeinsamer Nutzung der Badezimmer: im EZ: 605,00; im DZ: 505,00 p.P.
Tagungspauschale inkl. Verpflegung für Teilnehmende, die sich selbst eine Unterkunft auf der Insel buchen: 320,00/Woche. Auf Nahrungsmittelunverträglichkeiten können wir nur begrenzt Rücksicht nehmen.
Bitte beachten Sie, dass die Anzahl der Einzel- und Doppelzimmer im Seminarhaus begrenzt ist. Ggf. nehmen wir Kontakt mit Ihnen auf.
Anreise: Montag ab 15:00 Uhr
Abreise: Samstag nach dem Frühstück
Bitte mitbringen: bequeme wärmende Kleidung, Sonnenschutz und Regenbekleidung, Feldstecher (falls vorhanden)
Leitung: Christine Blanke, Dr. Manfred Föger
Ort: Seminarhaus Springfield, Melle Grietjespad 17,
9166 LT Schiermonnikoog (NL)
Kursgebühr in EUR: 560,00 + Kosten für U+V
Dauer: 40 Kursstunden, 5 Tage
Kursnummer: 26BU93