Programm - Natur erleben · Geomantie
Arbeitskreis für Geobiologie und Geomantie
Geobiologischer Arbeitskreis Westfalen
Der „Geobiologische Arbeitskreis Westfalen” beschäftigt sich vor allem mit der Bedeutung der feinstofflichen Energien der Erde für Mensch und Natur. Durch themenspezifische Vortragsabende und gemeinsame Exkursionen wollen wir unseren Wissenshorizont erweitern und neue Erkenntnisse vor allem im Bereich der Geobiologie und der Geomantie zusammentragen. Bei den Vorträgen und Ex-kursionen sollen aktuelle Erkenntnisse und Forschungsergebnisse vorgestellt und Möglichkeiten für eine ganzheitliche Lebensführung und Gesundheitsfürsorge aufgezeigt werden.
Beim Vortrag am 11.03.2026 wird Dr. Matthias Coppers „Kaiserberge sind mögliche Pyramidenbauten in Deutschland” auf die Erkenntnisse seiner Reise zu den Kaiserbergen und auch in das Siebengebirge mit dem Drachenfels eingehen. Dank Google Earth und Internetbeiträgen können weltweit immer mehr pyramidale Landschaftsformationen bequem von zu Hause aus angeschaut und entdeckt werden. Herr Dr. Coppers stellte sich die Frage: Finde ich auch in Deutschland pyramidenähnliche Bauten?
Pyramidale Landschaftsformationen konnte er in der Nähe von Göppingen, zwischen Stuttgart und Ulm, entdecken. Eben solche sind auch die drei Kaiserberge: Hohenstaufen, Rechberg und Stuifen. Der Vortrag handelt von bisher nicht zu erklärenden megalithischen Bauten, auf denen zum Teil Kultstätten erbaut wurden. Herr Dr. Coppers beschäftigt sich in seiner Freizeit seit über 35 Jahren leidenschaftlich mit geomantischen Untersuchungen prähistorischer Kultstätten und auffälligen Landschaftsformationen. Er hinterfragt dabei die gängigen Erklärungen zur Entstehung dieser Orte und reist selbst zu interessanten Orten, um vor Ort Fragen zu stellen und eigene Beobachtungen mit den vorhandenen Quellen zu vergleichen.
Bei der Exkursion am 18.04.2026 geht es um „Wattenscheider Kirchen: interessante Standorte und Bauten”. Zuerst besuchen wir die „Propsteikirche St. Gertrud von Brabant”, die auch im Buch „Der Himmel ist unter uns” (Thiele & Knorr, 2003) beschrieben wird und gehen den Hinweisen auf eine vorchristliche Nutzung nach. Der Ort zeigt typische Merkmale einer Kirchenburg und einer prähistorischen Kultstätte. Danach geht es noch zur ”Alte evangelische Kirche” und zum Abschluss lohnt sich der Ausblick vom Mechtenberg, ein landschaftlich markanter Punkt mit dem Bismarckturm und Fundort mittelsteinzeitlicher Feuersteine. Die Exkursion wird vorbereitet von Dr. Matthias Coppers, aus Essen.
Im Vortrag am 03.06.2026 von Wolfgang Lißeck, aus Essen, geht es um „Geheimes Wissen der Tempelritter”. Neben historischem zu dem Bund der Templer geht es um deren Einfluss bis heute und um das Templerwissen z.B. in Bezug zur Bundeslade und um „Jesus-seine-Frau-seine Kinder-sein Grab”. Wolfgang Lißeck war Oberstudienrat (i.R.) eines Berufskollegs und unterrichtete in elektro- und datenverarbeitungstechnischen Fächern. Er war Vorsitzender des Arbeitskreises für Elektrosensible e.V. und Mitglied einer Forschungsinitiative des Landes NRW zur Erforschung der „Elektrosmog-Problematik”. Außerdem war er Parteivorsitzender und jetzt Ehrenvorsitzender der Partei ”Die Violetten” und ist darüber hinaus Mitglied in diversen alternativen Vereinen.
Leitung: Reiner Padligur
Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum
Kursgebühr in EUR: kostenlos
Dauer: 14 Kursstunden, 3 Termine
Kursnummer: 26127