
Programm - Lebensgestaltung
Künstliche Intelligenz versus der Einzigartigkeit menschlicher Urteilskraft
Künstliche Intelligenz am Beispiel der Sprachmodele
Täglich erleben wir, dass die Grenzen der realen und der digitalen Welt immer mehr verwischen. Smartphones sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken und die Arbeitswelt von jedem Einzelnen wird von der Digitalisierung bestimmt. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage:
Was passiert, wenn wir uns nicht nur auf die Technik verlassen, um uns die alltägliche Arbeit zu erleichtern, sondern die menschlichen Entscheidungsprozesse neuartigen Systemen überlassen? Künstliche Intelligenz (in Form von Sprachmodellen) spielt schon jetzt eine wesentliche Rolle, doch die Auswirkungen, die diese Technologie langfristig mit sich bringen wird, sind nur zu erahnen.
In diesem Seminar wollen wir uns auf der Grundlage der Waldorf-Medienpädagogik mit diesem Thema beschäftigen und gemeinsam die Frage bewegen, wie eine Abgrenzung der menschlichen und der künstlichen Intelligenz gelingen kann und der Mensch sogar von der neuartigen Technologie profitieren kann. Die Einzigartigkeit menschlicher Urteilskraft berücksichtigen wir dabei genau so, wie die folgende Tatsache: es handelt sich bei Sprachmodellen um wahrscheinlichkeitsbasierte Maschinen, die sich einem „Denkprozess” derzeit bestenfalls annäheren können.
Es wird uns in diesem zweitägigen Seminar eine besondere Freude sein, gemeinsam mit Ihnen über die Rolle der KI und des Menschen in der digitale Welt des 21. Jahrhunderts ins Gespräch zu kommen.
Bittemitbringen: eine Kleinigkeit für das gemeinsame Mittagsbuffet am Samstag
Leitung: Terje Schneider und Susanne Godwin
Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum
Kursgebühr in EUR: 130,00
Dauer: 11 Kursstunde, 2 Tage
Kursnummer: 26307