Kontakt - 
Impressum - 
AGB - 
Widerrufsbelehrung - 
Datenschutzerklärung
FBW Logo

Programm - Online-Bildungsurlaube

Gesundheitsmanagement online - Yoga für Ihren Berufsalltag

Ausfallzeiten reduzieren durch Gesundheitsvorsorge - mehr Bewegung im Alltag

"Ich verändere mich, nicht indem ich versuche etwas anderes zu sein, als ich bin,
Ich verändere mich, indem ich anerkenne, wer ich jetzt gerade bin."

                                                                       Zen Sprichwort

Seitdem sich unsere Arbeitszeit immer mehr mit unserer Freizeit vermischt, und wir durch die modernen Kommunikationsmedien ständig und überall erreichbar sind, können wir nicht mehr abschalten, fühlen uns gestresst und erschöpft. Die Zahl der körperlichen und psychischen Erkrankungen steigt permanent an, wir haben es scheinbar verlernt, rechtzeitig auf die Warnsignale unsereres Körpers und unserer Seele zu hören.

Sanftes, regeneratives Yoga wirkt ausgleichend, entspannend, erholsam und pflegend. Wir können damit für eine anmutige, aufrechte Haltung, einen gesunden Körper und einen ruhigen, achtsamen Geist sorgen.
Sie erleben die Vielfalt positiver Auswirkungen auf Gesundheit und Psyche.

Ziele:

  • die 5 Säulen des Yoga kennenlernen: Asanas (Körperübungen), Pranayama (Atemübungen), Entspannung, Meditation, Ernährung
  • ein Rahmenkonzept erarbeiten, um sich mit der ganzheitlichen Gesundheit auseinandersetzen zu können
  • Sanfte, regenerative Yoga-Asanas kennenlernen und üben
  • erlernen einiger Möglichkeiten, um die Selbstheilungskräfte zu aktivieren
  • die eigene Lebenskraftquelle, die Kraft der Mitte stärken
  • Anwendbarkeit und Transfer des Gelernten in den Berufsalltag
  • ein Yoga-Ritual für Ihren beruflichen Alltag erlernen

Methodik:

  • sanftes Yoga: Vorwärts-, Rückwärtsbeugen, sanfte Umkehrhaltungen
  • Yin-Yoga, Yoga Nidra: der bewußte Yogischlaf
  • Ausgewählte Qi-Gong Übungen im Sitzen, Stehen, Gehen
  • Einzel- und Gruppenarbeit
  • Austausch im Plenum

Mit Hilfe der Methodik, durch den Austausch in der Gruppe und die vielen praktischen Übungen, werden Sie in der Lage sein, das Gelernte in Ihren (Berufs-) Alltag zu transferieren und zu integrieren.

Leitung: Christina Gott

Ort: Online-Kurs

Kursgebühr in EUR: 370,00

Dauer: 40 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 25BU80

B: 
Mo
27.10.2025
 bis 
Fr
31.10.2025
 — 09:00 bis 15:30 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
   Freie Plätze vorhanden
Kurs drucken

Programm - Bildungsurlaube

Bildungsurlaub zur Gesundheitsförderung im Berufsalltag - Ernährung, Achtsamkeit und Bewegung in der Eifel

Dieser Bildungsurlaub richtet sich an alle Berufstätigen, die etwas für ihre Gesundheit tun und insgesamt vitaler, fitter und zufriedener werden möchten. Für alle, die sich mehr Freude, Leichtigkeit und Genuss in ihrem Leben wünschen. Grundlage hierfür ist ein ganzheitliches Verständnis von Gesundheit, das die individuell verschiedenen Herausforderungen und Bedürfnisse berücksichtigt. Der Schwerpunkt dieses Bildungsurlaubes liegt auf Ernährung.

Alle praktischen Übungen, Rezepte und Tipps sind so angelegt, dass sie leicht in den beruflichen Alltag integriert werden können.

Den Teilnehmenden werden folgende Kompetenzen vermittelt:

  • Wissen und Austausch zur gesellschaftlichen Bedeutung von Ernährung, Stress und mangelnder Bewegung als Krankheitsauslöser
  • Theoretische Grundlagen einer gesunden, nährstoffreichen Ernährung
  • Erkennen individueller Ernährungsgewohnheiten und unbewusster Ernährungsmuster
  • Erarbeitung einer neuen Ernährungsweise, inkl. Gewichtsmanagement
  • Durchführung einer Bioimpedanzanalyse (auf Wunsch)
  • Sanfte Bewegungs- und Entspannungsübungen, die auch am Arbeitsplatz durchführbar sind
  • Achtsamkeitsübungen und Meditationen zur Stressreduzierung
  • Praktische Einführung in die gesunde Küche
  • Vermittlung ausgewählter Coachingtools für besseres Arbeiten

Ziele des Bildungsurlaubs:

  • Sie erlernen, wie eine gesunde, individuelle Ernährung und achtsame, bewusste Lebensweise unseren privaten und beruflichen Alltag beeinflusst
  • Sie erhalten verschiedenste Impulse für mehr Energie, mehr Vitalität, Ausdauer, Kraft und Zufriedenheit
  • Sie erhalten Rezepte für den Berufsalltag und lernen wie sie diese praktisch umsetzen können.
  • Sie erlernen sanfte Bewegungs- und Entspannungsübungen sowie Methoden der Stressreduzierung, die im Alltag und teilweise auch am Arbeitsplatz durchführbar sind
  • Sie erlernen Coachingtools, mit denen Sie Ihre Arbeit besser gestalten können und damit Ihre Arbeitszufriedenheit nachhaltig verbessern

In dem schönen Seminarhaus in der Eifel, werden wir neue Energie tanken und uns neu auf ein gesundes, erfüllteres Berufsleben ausrichten

Informationen zur Unterkunft und Verpflegung:
Kosten für Übernachtung und Verpflegung im EZ: 582,50; DZ: 532,50
Anreise ist Sonntag bis 17:00 Uhr, um 18:30 Uhr Abendessen
Abreise ist am Freitag nach dem Seminar. 
An- und Abreise sind selbst zu organisieren.

Bitte mitbringen: Hausschuhe, geeignete Kleidung/Schuhe für Spaziergänge und Bewegungseinheiten, Wärmflasche, mittelgroßes Handtuch.
Eine E-Mail mit weiteren Informationen zum Aufenthalt und zur Veranstaltung wird vor dem Bildungsurlaub zugesandt.

Leitung: Susanne Lentz-Pesch, Sigrid Pape

Ort: Akademie-Dein-Weg-Zu-Dir, Luxemburgerstr. 40,
53940 Hellenthal/Eifel

Kursgebühr in EUR: 420,00 + Kosten für U+V

Dauer: 35 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 25BUB5

Mo
27.10.2025
 bis 
Do
30.10.2025
 — 09:30 bis 17:00 Uhr
Fr
31.10.2025
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:00 bis 14:00 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
   Freie Plätze vorhanden
Kurs drucken

Programm - Körper und Bewegung

Osteopathische Selbstbehandlung

Die Osteopathie hat sich in den letzten Jahren fest im Gesundheitssystem etabliert und wird von vielen Krankenkassen unterstützt. Es gibt viele Möglichkeiten, die Philosophien, Prinzipien und Techniken der Osteopathie in der Selbstbehandlung anzuwenden. Dem Arzt Andrew Taylor Still, dem Begründer der Osteopathie, war das ein Anliegen. Schließlich kam ihm der Impuls für die Entwicklung der Osteopathie, als er eigene Nackenprobleme selbst behandelte, indem er ein Lasso niedrig über den Boden spannte, sich auf den Boden legte, seinen Hinterkopf in das gespannte Seil hing und sich so sanft dehnte. 

Krankheit und Beschwerden sind die adäquate Antwort des Organismus auf eine Störung. Sie sind Versuche, wieder ins Gleichgewicht zu kommen und damit schon Teil des Selbstheilungsprozesses. Deutlich sichtbar beim Fieber, das wir am besten in Ruhe wirken lassen. Wir können dem Organismus helfen, in dem wir versuchen, den Ursachen auf die Spur zu kommen, sie so weit wie möglich beseitigen, und andere, die Selbstheilungskräfte hemmende oder blockierende Faktoren zu lösen. 

Leben ist Bewegung, das ist das Grundthema der Osteopathie. Damit ist auch die Beweglichkeit aller Strukturen und Organe zueinander und der Organe in sich selbst gemeint. Über die Schulung der Selbstwahrnehmung erkennen wir unbemerkte Mobilitätsverluste und können hier schon präventiv wirken. Ein harmonisches Zusammenspiel von Knochen, Muskeln, Organen und allen anderen Geweben ist die Grundlage für ein gesundes Leben.

Die Osteopathie betrachtet den Körper als ein feines Netzwerk, in dem schon winzige Veränderungen - etwa Fehlstellungen der Gelenke, schlechte Durchblutung oder ein gestörter Abfluss der Lymphe - auch in anderen Körperregionen Irritationen auslösen. Die Domäne der Osteopathie sind die funktionellen Störungen. Liegen bereits Organschädigungen (z.B. Verlust von Gelenkknorpel) vor, so können Begleiterscheinungen erleichtert werden und über eine Verbesserung der Ver- und Entsorgung der Region der Stoffwechsel dort verbessert werden und zumindest einer weiteren Verschlechterung entgegengewirkt werden.
Grundsätzlich gibt es kaum einen Fall, bei dem die Osteopathie nicht hilfreich bzw. unterstützend sein kann. Aber Osteopathie ist kein Wundermittel und hat auch ihre Grenzen. Ihre Wirksamkeit ist abhängig vom Gesamtsystem und der Lebensweise. Eine gesunde Ernährung und ausreichende Bewegung, dabei ein Leben ohne körperliche und nervliche Überlastung sind wichtig. So hat die Osteopathie durchaus auch eine soziale Komponente.

Absolute Kontraindikationen für eine osteopathische Selbstbehandlung sind nur schwere akute Krankheitsbilder. Ansonsten heisst es: „Frag nicht, ob es ein Fall für die Osteopathie ist, sondern was die Osteopathie für den Fall tun kann” (J.M. Littlejohn, D.O.).

Im Kurs befassen wir uns überwiegend mit Beschwerden des Bewegungsapparates, erkunden aber auch die inneren Organe und befassen uns zudem mit der Behandlung des Schädels „craniosacral” und des Rückenmarkkanals. Es wechseln sich ab ein wenig Geschichte und Theorie der Osteopathie mit Anatomie und Physiologie (Funktionsweise des Körpers) mit Erkunden der eigenen Gegebenheiten und Erforschung der Hilfemöglichkeiten. Überwiegend befassen wir uns mit Beschwerden des Bewegungsapparates, erkunden aber auch die inneren Organe und das craniosacrale System.

Die Selbstbehandlung ist sanft und ungefährlich für jedes Alter und jeden Fitnessgrad. Gezeigt und geübt werden Möglichkeiten für die häufigsten Beschwerden. Der Kursleiter ist zertifizierter Osteopath und langjährig in der Gesundheitsbildung tätig.

Der Kursleiter ist zertifizierter Osteopath und langjährig in der Gesundheitsbildung tätig. Dieser Kurs wird mit einer sehr kleinen Gruppe (max. 7 Personen) durchgeführt.

Bitte mitbringen: lockere Alltagskleidung, eine Yoga- oder Isomatte, eine Decke, ein Handtuch und ein flaches Kissen.

Leitung: Norbert Hermann

Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: 144,00

Dauer: 16 Kursstunden, 8 Termine

Kursnummer: 25157

C: 
Di
28.10.2025
 bis 
Di
16.12.2025
 — 18:30 bis 20:00 Uhr
2)
2) ausgebucht
Für diesen Kurs ist keine Anmeldung mehr möglich! (2)
Sie können sich für die Warteliste eintragen!
Zur Warteliste
  Einträge zu Zeit C: 1

Programm - Körper und Bewegung

Yin Yoga - Entspannung nach Feierabend

Hat Ihre Beweglichkeit mit den Jahren abgenommen? Denken Sie, dass Rückenschmerzen und Muskelverkürzungen zum Älterwerden dazugehören?
Jeder weiß, dass langes Sitzen und Stress wesentliche Faktoren für die Entstehung von Rückenschmerzen sind. Und dagegen ist man schließlich genauso machtlos wie gegen das Älterwerden. Oder?

Yin Yoga hilft tiefliegende Verspannungen im Bindegewebe aufzulösen. Dadurch können sich verkürzte Muskeln auf Dauer wieder dehnen.

Die Wirkungen:

  • Rückenschmerzen verringern sich oder verschwinden ganz
  • Der individuelle Bewegungsradius vergrößert sich
  • Die Flexibilität erhöht sich spürbar
  • Sie sind wieder voller Tatendrang
  • Fehlhaltungen und Schmerzen wird entgegengewirkt

Durch das lange Verweilen in den Stellungen (Asanas) beruhigt sich der Geist. Sie erlangen inneren Abstand zu den Ereignissen des Tages und können überlegt handeln.

Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Die Module A und C sind Schnuppermodule (nur 5 Termine) und gut geeignet für diejenigen, die Yin-Yoga noch nicht kennen.

Bitte mitbringen: eine Yogamatte (falls vorhanden) und eine Decke

Leitung: Sebastian Raszke

Ort: Kulturhaus OSKAR, Saal des Vidar-Zweigs,
(2. Seiteneingang Links), Oskar-Hoffmann-Str. 23, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: A+C: 60,00; B: 108,00; D: 84,00

Dauer: A+C: 5 Kursstd., 5 Termine; B: 9 Kursstd., 9 Termine; D: 7 Kursstd., 7 Termine

Kursnummer: 25153

D: 
Do
30.10.2025
 bis 
Do
11.12.2025
 — 18:15 bis 19:30 Uhr
Zur Anmeldung
   Freie Plätze vorhanden
Kurs drucken

Programm - Lebensgestaltung

Stressbewältigung durch Achtsamkeit - MBSR

„Wege entstehen dadurch, dass man sie geht.” (Franz Kafka)

Sie fühlen sich gehetzt, angespannt, reagieren gereizt, regen sich auf, haben nie Zeit, das Gedankenkarussell dreht sich? Sie funktionieren nur noch, und obwohl Sie sich abstrampeln, sind Sie selten zufrieden? Es fühlt sich an, wie gelebt zu werden, statt zu leben? Kennen Sie das?

In unserem MBSR-Acht-Wochen-Programm, welches von Jon Kabat-Zinn in den USA entwickelt wurde, lernen Sie, das Steuer des Lebens wieder in Ihre Hand zu nehmen, Handlungsoptionen zu entdecken, vom Tun zum Sein zu gelangen. Die Wirksamkeit des MBSR ist in zahlreichen wissenschaftlichen Studien erforscht und findet sowohl in ambulanten als auch in klinischen Einrichtungen Anwendung.

MBSR unterstützt Sie dabei,

  • in Stress-Situationen bewusst zu agieren anstatt automatisch zu reagieren
  • Ihre Konzentrationsfähigkeit zu stärken
  • besser mit Krisen und Umbrüchen umzugehen
  • einen Zugang zu mehr Gelassenheit und innerer Ruhe zu finden
  • einen lebendigen Kontakt zum Hier und Jetzt zu erfahren
  • Transparenz über Ihre Verhaltens- und Gedankenmuster zu erlangen

Inhalte:

  • Meditationsübungen
  • Übungen zur Körperwahrnehmung (body-scan)
  • sanfte Yogaübungen
  • Anregungen zur Integration in den Alltag
  • Kurzvorträge und Gespräche zu Themen wie: Stresslösung, Stärkung der eigenen Ressourcen

Auf eine gründliche Schulung der Achtsamkeit wird besonders Wert gelegt.
Das 8-wöchige Trainingsprogramm beinhaltet meditative Übungen in Ruhe und Bewegung, die in 8 aufeinander aufbauenden Modulen von 2,5 Std. pro Woche geübt werden. Nach dem 6. Kurstermin findet ein Vertiefungstermin statt - der Tag der Stille. In sechs Stunden praktizieren die Teilnehmenden die erlernten Übungen unter Anleitung der Kursleitung und ohne zu sprechen. Der Kurs umfasst auch ein kostenloses Vorgespräch, ein Handbuch und Audiodateien für zu Hause. Die Übungen werden im Kurs vermittelt und zu Hause mittels der Audiodateien eingeübt.

Zertifiziert als Präventionskurs der gesetzlichen Krankenkassen.

Leitung: Uwe Wawrzyniak

Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: 295,00

Dauer: 31 Kursstunden, 9 Termine

Kursnummer: 25100

B: 
Do
30.10.2025
 bis 
Do
18.12.2025
 — 18:30 bis 21:00 Uhr
2)
 
Sa
06.12.2025
 bis 
 
00.00.0000
 — 10:00 bis 16:00 Uhr
2)
2) ausgebucht
Für diesen Kurs ist keine Anmeldung mehr möglich! (2)
Sie können sich für die Warteliste eintragen!
Zur Warteliste
  Einträge zu Zeit B: 0

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
31