Kontakt - 
Impressum - 
AGB - 
Widerrufsbelehrung - 
Datenschutzerklärung
FBW Logo

Programm - Bildungsurlaube

Die letzten Berufsjahre - Erfahrung nutzen, Perspektiven gestalten

Arbeiten, Altern, Teilhaben: Gesellschaftliche Herausforderung des demografischen Wandels

Dieses Seminar richtet sich an Menschen, die ihre letzten Berufsjahre bewusst gestalten möchten und die Verbindung langjähriger Berufserfahrung mit neuen Perspektiven der gesellschaftlichen, aktiven Teilhabe suchen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Erfahrungswissen und die Innovationskraft junger Mitarbeiter gewinnbringend zusammenwirken können. Ein wichtiger Teilaspekt ist hierbei die Generationsgerechtigkeit.

Unter methodischer Anleitung erlernen die Teilnehmenden eine biografische Reflexion, die dazu beiträgt, zentrale Werte und Entwicklungslinien des individuellen beruflichen Werdegangs zu erkennen. Künstlerische und kreative Methoden fördern dabei Offenheit, Ausdrucksfähigkeit und neue Blickwinkel. Ziel des Seminars ist es, Anregungen sowie praxisnahe und theoretische Möglichkeiten zu erlernen für eine erfüllte und sinnstiftende Gestaltung der letzten Jahre im Berufsleben.

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Individuelle Standortbestimmung der Berufstätigkeit
  • Folgen des demographischen Wandels für das solidarische Rentensystem, Generationen-Gerechtigkeit
  • Eigene biografische Stationen - Umgang mit Krisen und neuen Lebenssituationen
  • Wünsche und Visionen für die Zukunft, Ängste und Sorgen vor der Rente
  • Erwartungen des sozialen Umfelds: Ehrenamtliche Tätigkeiten , finanzielle Situation
  • Kreative Arbeitsformen, neue Arbeitskulturen annehmen und unterstützen

 Ziele des Seminars:

  • Bewusstmachung der Chancen und Folgen des demographischen Wandels
  • Das Wesentliche der eigenen Biografie erkennen und wertschätze
  • Stärkung der Freude und Motivation in der späten Berufsphase
  • Offenheit, Perspektiven und Motivation für zukünftige Entwicklungen in Beruf, Gesellschaft und eigenem Leben fördern
  • Zukunfts-Ängste abbauen und Verwandlungsbereitschaft anregen
  • Aktionismus („Un-Ruhestand”) vorbeugen
  • Tätigkeiten anstreben, die im Einklang mit der persönlichen Biografie stehen
  • Aktiv und motiviert Ermüdungserscheinungen im Arbeitsalltag entgegenwirken, Ressourcen, Energie, Sinnhaftigkeit und Engagement im späten Berufsalltag neu entdecken

Das Tagungshaus „Altes Forsthaus Germerode” vereint Natur mit Genuss, Ruhe mit Lernen und Wachsen. Das Haus liegt in einem landschaftlich reizvollen Umfeld am Fuße des Hohen Meißners.

Informationen zu Unterkunft/Verpflegung:
Kosten für Vollpension im EZ: 452,00; in DZ: 397,00 p.P.
Der Bildungsurlaub kann nur in Verbindung mit der U/V gebucht werden.
Anreise und Abreise in Eigenregie.
Anreise: Sonntag von 17:00-18:30 Uhr, um 18:30 Uhr Abendessen
Abreise: Freitag nach dem Seminar

Bitte mitbringen: einen ganz persönlichen Gegenstand (etwa faustgroß), Schreibzeug, Farbstifte, Lebensdaten von der Geburt bis zur Berufstätigkeit (soweit vorhanden) und 15,00 EUR für Materialkosten für die künstlerische Arbeit

Leitung: Peter Färber

Ort: Altes Forsthaus Germerode, Abteröder Str. 1, 37290 Meißner

Kursgebühr in EUR: 480,00 + Kosten U+V

Dauer: 40 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 26BU34

A: 
Mo
24.08.2026
 bis 
Do
27.08.2026
 — 09:00 bis 21:00 Uhr
 
Fr
28.08.2026
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:00 bis 13:00 Uhr
B: 
Mo
16.11.2026
 bis 
Do
19.11.2026
 — 09:00 bis 21:00 Uhr
 
Fr
20.11.2026
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:00 bis 13:00 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
   Freie Plätze vorhanden
Kurs drucken

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
16
25
28
29