Eingang Seminarraum1 Saal Cafeteria
 

Programm - Bildungsurlaube

Kraftquelle Stimme - Die tragfähige Stimme im Beruf

Stimmbildung nach der Lichtenberger®Methode für angewandte Stimmphysiologie

Die Stimme ist das wichtigste Kommunikationsmittel, beruflich wie privat. Um den hohen stimmlichen Anforderungen in sprechintensiven Berufen
zu genügen und langfristig effektiv Stimmproblemen durch Fehlbelastungen vorzubeugen, gehört Stimmbildung zu jedem Sprechberuf. Mit einer tragfähigen, resonanten und flexiblen Stimme genügen wir den akustischen Anforderungen großer Räume. Sprechinhalte werden für die Zuhörer auch auf eine größere Distanz verständlich. Wir erleben unsere Stimme als klangvoll, lebendig und unangestrengt.

Seminarinhalte:

  • Selbsterfahrung mit Stimme und Körper
  • Grundlegende Stimmeigenschaften: Tragfähigkeit, Textverständlichkeit, Modulationsfähigkeit, Wärme
  • Anatomisches und physiologisches Hintergrundwissen zur Stimmfunktion
  • Bedeutung unseres vegetativen Nervensystems für eine klangvolle Stimme
  • Eine freie und effiziente Atmung
  • Finden einer natürlichen Sprechtonlage, angemessenes Sprechtempo, Lautstärke, Artikulation
  • Entspannung, Stressreduktion, Achtsamkeit
  • Informationen zur Gesundheit und Pflege der Stimme im beruflichen Alltag
  • Transfer der Erkenntnisse und Übungsplan für den Berufsalltag

Ziele:

  • Sie erarbeiten sich Kompetenzen, um aktiv Ihre stimmliche Gesundheit und Belastungsfähigkeit zu fördern und zu erhalten.
  • Sie erleben, unter welchen Voraussetzungen Ihre Stimme spürbar schwingungsreicher wird und ein breiteres Frequenzspektrum entwickelt. Dadurch sprechen Sie tragfähiger und klangvoller, bei gleichzeitig vermindertem körperlichem Kraftaufwand. Ein Druck- und Engegefühl im Kehlkopf kann sich lösen.
  • Der Sprachfluss und Ihre Artikulation werden mühelos. Sie finden zu Ihrer natürlichen Sprechstimmlage und Textinhalte werden verständlicher.
  • Sie lernen, wie Sie Fehlhaltungen und Fehlbelastungen im Stimmgebrauch vorbeugen können. Damit begegnen Sie Stimmproblemen wie Heiserkeit, Räusperzwang, Kurzatmigkeit und dem Gefühl vom „Kloß oder Frosch im Hals”.
  • Ihre Atmung wird tiefer und ruhiger, mit positivem Einfluss auf Ihr vegetatives Nervensystem. Sie finden zu mehr körperlicher Entspannung, Ruhe und Gelassenheit, wodurch Sie aktiv zum Stressabbau beitragen können.
  • Mit einer ausgebildeten Stimme gewinnen Sie an Selbstsicherheit, Präsenz, persönlichem Ausdruck und einer insgesamt natürlichen Ausstrahlung im Beruf und Alltag.

Zielgruppe: Menschen aus sprechintensiven Berufen, die eine belastbare und tragfähige Stimme benötigen, Ihren individuellen Stimmklang weiterentwickeln und im persönlichen Ausdruck an Präsenz, Überzeugungskraft und Authentizität gewinnen möchten.

Zur Methode: Die Arbeitsweise im Seminar basiert auf den Grundlagen der Lichtenberger® Methode. Erkenntnisse aus den Forschungen am Lichtenberger® Institut für angewandte Stimmphysiologie führten zu einem erweiterten Verständnis der Wechselbeziehung zwischen Resonanz, Klang und Körper. Ein zentraler Aspekt dieses ganzheitlichen Ansatzes ist die Entwicklung sensorischer Eigenempfindungen für spezielle hochfrequente Klanganteile (sog. Sängerformanten). Die Entwicklung dieser Klanganteile verleihen einer Stimme Qualitäten wie Tragfähigkeit, Resonanz und Stimmvolumen.

Wir vertiefen die Beziehung zu unserer Stimme, indem wir sie sensorisch wahrnehmen lernen. Wir geben der Stimme auf diese Weise die Chance zur funktionalen Selbstregulation und entwickeln ein bislang wenig bewusstes stimmliches Potenzial.
Dies erreichen wir über verschiedenen Übungen zum sensorischen Hören, Klangstimulationen mit unterschiedlichen Instrumenten und gesungenen Vokaltönen in der Gruppe und der Einzelarbeit. Die Sprechstimme wird dabei klangvoller und vibrationsreicher und das bei gleichzeitig weniger körperlicher Kraftanstrengung.
Dieser Prozess geht mit deutlichen Aha- und Wohlfühl- Erlebnissen einher.

Das Seminarhaus an der Nordseeküste liegt wunderschön eingebettet in eine großflächige Wiesenlandschaft der Küste, mit alten Baumbestand, Wiese und Teich. Hier werden wir an unserer Stimme arbeiten und unser Selbstbewusstsein stärken.

Informationen zur Unterkunft und Verpflegung:
Kosten für Übernachtung und Verpflegung im EZ werden in Kürze bekanntgegeben
Anreise ist Sonntag bis 17:00 Uhr, um 18:30 Uhr Abendessen
Abreise ist Freitag nach dem Seminar

Leitung: Kathrin Gudatus

Ort: Seminarhotel Kunze-Hof, Deichstraße 16-18, 26937 Stadland

Kursgebühr in EUR: 440,00

Dauer: 40 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 26BU40

Anerkannt in: NW BW SL

Mo
13.04.2026
 bis 
Do
16.04.2026
 — 09:00 bis 18:00 Uhr
Fr
17.04.2026
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:00 bis 15:30 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
   Freie Plätze vorhanden
Kurs drucken

Programm - Bildungsurlaube

Was Menschen stark macht - Wandern und Resilienz-Seminar auf der Schwäbischen Alb

Ein Resilienztraining für Beruf und Alltag

Wie können wir im (Arbeits)-Alltag den ganz eigenen Umgang mit Stress optimieren und unsere Leistungsfähigkeit in Stresssituationen erhalten?
In diesem Seminar können Sie Ihre Antworten auf diese Fragen finden:
„Ich selbst kann handeln …”
Aus der Kombination von unterschiedlichen Aktivitäten in der Natur und den Übungen zu bewusster Wahrnehmung und Achtsamkeit, sowie den persönlichen Erkenntnissen aus der Seminararbeit, dürfen kraftvolle innere Veränderungen entstehen. Zu Fuß kommen Sie zu Ihrer inneren Ruhe, Ihr Kopf wird frei und der Alltag verschwindet.

Das Seminar ist so konzipiert, dass Ihre Selbsterfahrung im Mittelpunkt steht: Übungen zur Eigenwahrnehmung und ausgesuchte Angebote zu Reflexionen, unterstützen Ihre Selbstbeobachtungsmöglichkeiten, erhöhen Ihre Resilienz und helfen ursächlich auf der Spurensuche nach Ihren ganz eigenen Stressauslösern, den Quellen, für Ihr Stresserleben. Dieses Seminar ist ein Resilienztraining für Beruf und Alltag.

Was erwartet Sie?
Das sind die methodischen Grundlagen für dieses Seminar:

  • Systemisches Coaching
  • NLP
  • Achtsamkeit
  • Wissenschaftliche Erkenntnisse der Resilienz und des Stressmanagements
  • Neurowissenschaftliche Erkenntnisse
  • Verfahren der Trainingsarbeit
  • Techniken der Natur- und Wildnispädagogik
  • Elemente des Waldbadens

Seminarziele:

In diesem Kurs (re)aktivieren Sie Ihre eigenen Ressourcen, um in schwierigen beruflichen und privaten Situationen ruhig und gelassen zu bleiben. Sie lernen, Ihre persönlichen Stressoren kennen, Ihre Stresskompetenz einzuschätzen und zu stärken. Sie erfahren, wie Sie Ihre Widerstandskraft (Resilienz) gegen die Erwartungen der Außen- und Innenwelt erhöhen können und sammeln positive Erfahrungen in praktischen Übungen. Sie schärfen Wahrnehmung und Achtsamkeit für sich selbst und übernehmen positive Verantwortung für Ihr Handeln. Sie lernen (wieder) Ihren eigenen Stärken und dem Glauben an sich selbst, zu vertrauen.
In diesem Seminar lernen Sie wie Sie Ihre Leistungsfähigkeit auch in schwierigen beruflichen und privaten Situationen sowie in Krisen erhalten.
Das Wissen um die Schlüssel der Resilienz, gepaart mit wundervollen praktischen Erfahrungen, helfen Ihnen ruhig und stark mit den Herausforderungen Ihres Lebens umzugehen.

In der Seminarwoche werden wir keinesfalls im sportlichen Sinne wandern: die geplanten Touren liegen bei einer Länge von 7-14 km. Erholsam können so die Schönheiten der Schwäbischen Alb erkundet werden.

Zielgruppe: Dieses Seminar richtet sich an alle, die grundsätzlich Ihre Wider standsfähigkeit gegen die herausfordernden Widrigkeiten des Lebens und Ihren Umgang mit Stress in beruflichen und privaten Situationen verbessern möchten.

Informationen zur Anreise und Unterkunft:
Kosten für Übernachtung und Verpflegung (HP+: Frühstück, Lunchpaket und Abendessen) im EZ: werden in Kürze bekanntgegeben
Ein Einzelzimmer ist reserviert. Bitte buchen Sie die gewünschte Zimmerkategorie im Seminarhotel selbst:  Stichwort "Seminar Resilienz und Wandern”. An- und Abreise sind selbstständig zu organisieren.
Anreise ist am Sonntag, Abendessen um 18:00 Uhr
Abreise Freitag nach dem Seminar

Eine Packliste erhalten Sie rechtzeitig vor dem Start von der Kursleitung.

Leitung: Jens Zimmerningkat

Ort: Badhotel Stauferland, Gruibingerstr. 32, 73087 Bad Boll

Kursgebühr in EUR: 480,00 + Kosten für U+V

Dauer: 40 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 26BU41

Anerkannt in: NW BW SL

Mo
13.04.2026
 bis 
Do
16.04.2026
 — 09:00 bis 18:00 Uhr
Fr
17.04.2026
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:00 bis 15:00 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
   Freie Plätze vorhanden
Kurs drucken