





Programm - Gesundheit · Ernährung
Erden und Zentrieren - Grundlage für geistiges Arbeiten
zu-sich-kommen und bei-sich-sein
Die vielfältige uns umgebende Welt überhäuft uns mit Reizen, hinzu kommen berufliche wie private Termine. Wir haben gelernt vieles zu organisieren und zu planen, doch fühlen wir uns trotz allem oft gestresst, verlieren uns selbst im Außen.
Die eigene Mitte wiederfinden, Eigenes von Fremdem trennen und wieder ganz bei sich selbst ankommen - das ist die Grundlage, um ganz in die eigene Kraft zu kommen. Eine gute Erdung ist eine unabdingbare Voraussetzung für geistiges Arbeiten.
Der Kurs vermittelt durch zahlreiche meditative Übungen und innere Vorstellungsbilder, wie wir zu einer fundierten Erdung und Zentrierung kommen. Die Ruhe, die dadurch erreicht wird, ist sofort spürbar. Durch regelmäßiges Üben im Alltag können diese Techniken vielfältige Anwendungen finden: ein guter Start in den Tag, bei Stress im Job oder am PC, vor wichtigen Terminen, Klausuren, Prüfungen oder in seelisch schwierigen Zeiten.
Leitung: Diana Vlassakidis-Glagovsek
Ort: Gaias Garten D. Vlassakidis-Glagovsek, Apothekerstr. 3,
44652 Herne
Kursgebühr in EUR: je 21,00
Dauer: je 3 Kursstunden
Kursnummer: 22217
Programm - Natur erleben · Geomantie
Arbeitskreis für Geobiologie und Geomantie
Geobiologischer Arbeitskreis Westfalen
Der „Geobiologische Arbeitskreis Westfalen” beschäftigt sich vor allem mit der Bedeutung der feinstofflichen Energien der Erde für Mensch und Natur. Durch themenspezifische Vortragsabende und gemeinsame Exkursionen wollen wir unseren Wissenshorizont erweitern und neue Erkenntnisse vor allem im Bereich der Geobiologie und der Geomantie zusammentragen.
Bei den Vorträgen und Exkursionen sollen aktuelle Erkenntnisse und Forschungsergebnisse vorgestellt und Möglichkeiten für eine ganzheitliche Lebensführung und Gesundheitsfürsorge aufgezeigt werden.
In diesem Halbjahr sind zwei Vorträge und eine Exkursion geplant:
Bei dem ersten Vortrag am 02.03.2022 von Herrn Hauke Hellriegel aus Essen, zum Thema „Ganzheitliche Zahnbehandlung”, geht es um die biologische Zahnmedizin. Herr Hellriegel ist praktizierender Zahnarzt und betrachtet dabei die Auswirkungen der Prozesse unseres Mundes im Hinblick auf unseren gesamten Körper mit dem Ziel Entzündungsherde und Störfaktoren zu erkennen und zu eliminieren. Durch den Einsatz individuell geprüfter Materialien soll darüber hinaus eine negative physikalische und biochemische Interaktion dentaler Materialien mit unserer Biologie vermieden werden.
Bei der Exkursion am 30.04.2022 geht es in diesem Halbjahr nach Wuppertal zur Beyenburger Klosterkirche St. Maria Magdalena und zur dortigen Kapelle Maria im Schnee, die beide direkt an der Wupper am Pilgerweg des Jakobsweg liegen. Die Kirche und das Kloster gehen bis zur Zeit Karls des Großen im 8./9. Jahrhundert zurück. Die heutige Kirche wurde im Jahr 1497 als spätgotische Saalkirche errichtet. Die Kapelle Maria im Schnee wurde erst 2009 errichtet. Deren Standort geht auf eine „Wunder”-Erscheinung im Jahr 2008 zurück. Vor Ort wollen wir wieder erkunden, ob bei der Kirche oder/und bei der Kapelle besondere Energien und Kraftorte vorhanden sind. Die Exkursion wird vorbereitet von Doris Greiner, aus Wuppertal. (Treffpunkt: Parkplatz gegenüber „Am Untergraben Nr. 45” Ecke Beyenburger Furt, 42399 Wuppertal-Beyenburg).
Bei dem zweiten Vortrag am 15.06.2022 stellen die Geomantin und Kräuterpädagogin Frau Andrea Lupp und der Heilpraktiker und Baubiologe Herr Andreas Fischer, beide aus Düsseldorf, unter dem Thema „St.Firminus zu Dötlingen und das Schutzsymbol” ihre Erkenntnisse und Erfahrungen mit einem besonderen Schutzsymbol vor, das sie in der Döblinger Kirche entdeckt haben. Mit radiästhetischen Techniken haben sie dessen besondere Wirkungen untersucht und mit Experimenten inzwischen auch die Wirksamkeit des Schutzsymbols auch nachgewiesen. An diesem Abend möchten Sie uns ihre neuen Erkenntnisse dazu vorstellen und auch zu praktischen radiästhetischen Untersuchungen vor Ort einladen.
Leitung: Reiner Padligur
Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum
Kursgebühr in EUR: kostenlos
Dauer: 14 Kursstunden, 3 Termine
Kursnummer: 22210