





Programm - Bildungsurlaube
Die Schönheit im Alltäglichen - von der Figur zum Comictagebuch - Bildungsurlaub auf Spiekeroog
Die eigene Kreativität trainieren und Spaß haben beim Erfinden eigener Charaktere. Woraus kann eine Figur entstehen? Einfach aus irgendwelchem Kritzeln? Aus gezeichneten Obst oder Gemüse, aus gekritzelten Tetrapaks, Flaschen, aus Hüten?
Wie würdest Du Dich selbst als Figur zeichnen? Lass Deiner Fantasie freien Lauf. Ich zeige Dir Möglichkeiten, auf schnelle Art auf Ideen zu kommen, die Schönheit oder den Witz im Alltäglichen zu finden und das „Banale” zu Geschichten zu machen. Angefangen mit kurzen Skizzen entstehen nach und nach (Comic)figuren, die schattiert und koloriert werden können. Wie kann man Gefühle mit einfachen Mitteln darstellen und die Figur in Szene setzen? Am Ende wirst Du die Möglichkeit haben, Dein eigenes Comictagebuch zu gestalten.
Dieser Bildungsurlaub will Dir helfen, auf kreative Art Deine Gedanken und Gefühle auszudrücken. Hier kannst Du dokumentieren, was du gemacht hast oder gerne machen würdest. Du kannst Dich damit von Deiner Arbeit erholen oder vielleicht auch Ärgernisse in lustige gezeichnete Szenen umwandeln.
Kreativität kann uns helfen, wenn Neues gefragt ist, bei strategischen Überlegungen im Beruf oder beim Lösen von beruflichen und/oder privaten Problemen.
Ziele:
- Aspekte der Problemsensitivität, Ideenflüssigkeit und Flexibilität lernen
- Eigene Wege der Problemlösung finden
- Kreativität als Weg zu einer aktiven und schaffenden Rolle
- sich einlassen auf unerwartete Aufgaben
Die Insel Spiekeroog bietet den idealen Ort, um Stress zurück zu lassen und ganz in Ruhe neu zu werden. Der inseleigene, langsame Rhythmus und die Nähe zum Meer fördern Ihre Kreativität und das persönliche Auftanken. Ein Einzelzimmer mit Vollpension ist für Sie reserviert.
Informationen zur Unterkunft und Verpflegung:
Kosten für Übernachtung und Verpflegung im EZ werden in Kürze bekanntgegebe.
Bitte buchen Sie nach der verbindlichen Anmeldung selbstständig Ihr Zimmer im Haus Sturmeck (www.sturmeck-spiekeroog.de/). Bitte geben Sie dazu immer die Kursnummer: 26BU46
(eine Verlängerung bis Samstag ist möglich, bitte bei der Anmeldung im Seminarhaus angeben).
Anreise ist Sonntag bis 17:00 Uhr, um 18:30 Uhr Abendessen
Abreise ist am Freitag nach dem Seminar.
An- und Abreise sind selbst zu organisieren.
Bitte mitbringen: Bitte mitbringen: Bleistifte, Fineliner, Buntstifte, hellgrauer Pinselstift (brushpen), Aquarellfarben, Skizzenpapier, dickeres Zeichenpapier (min 160g), Tranparent- oder Butterbrotpapier
Leitung: Wibke Brandes
Ort: Haus Sturmeck, Westend 22, 26474 Spiekeroog
Kursgebühr in EUR: je 540,00+Kosten für U+V
Dauer: je 40 Kursstunden, 5 Tage
Kursnummer: 26BU46
Anerkannt in: NW SL
Programm - Bildungsurlaube
Gesundheitsmanagement im Kunstort Lehnin - Yoga für Ihren Berufsalltag
Ausfallzeiten reduzieren durch Gesundheitsvorsorge - mehr Bewegung im Alltag
"Ich verändere mich, nicht indem ich versuche etwas anderes zu sein, als ich bin,
Ich verändere mich, indem ich anerkenne, wer ich jetzt gerade bin."
Zen Sprichwort
Seitdem sich unsere Arbeitszeit immer mehr mit unserer Freizeit vermischt, und wir durch die modernen Kommunikationsmedien ständig und überall erreichbar sind, können wir nicht mehr abschalten, fühlen uns gestresst und erschöpft. Die Zahl der körperlichen und psychischen Erkrankungen steigt permanent an, wir haben es scheinbar verlernt, rechtzeitig auf die Warnsignale unsereres Körpers und unserer Seele zu hören.
Sanftes, regeneratives Yoga wirkt ausgleichend, entspannend, erholsam und pflegend. Wir können damit für eine anmutige, aufrechte Haltung, einen gesunden Körper und einen ruhigen, achtsamen Geist sorgen.
Sie erleben die Vielfalt positiver Auswirkungen auf Gesundheit und Psyche.
Ziele:
- die 5 Säulen des Yoga kennenlernen: Asanas (Körperübungen), Pranayama (Atemübungen), Entspannung, Meditation, Ernährung
- ein Rahmenkonzept erarbeiten, um sich mit der ganzheitlichen Gesundheit auseinandersetzen zu können
- Sanfte, regenerative Yoga-Asanas kennenlernen und üben
- Erlernen von Möglichkeiten, um die Selbstheilungskräfte zu aktivieren
- die eigene Lebenskraftquelle, die Kraft der Mitte stärken
- Anwendbarkeit und Transfer des Gelernten in den Berufsalltag
- ein Yoga-Ritual für Ihren beruflichen Alltag erlernen
Methodik:
- sanftes Yoga: Vorwärts-, Rückwärtsbeugen, sanfte Umkehrhaltungen
- Yin-Yoga, Yoga Nidra: der bewußte Yogischlaf
- Ausgewählte Qi-Gong Übungen im Sitzen, Stehen, Gehen
- Einzel- und Gruppenarbeit
- Austausch im Plenum
Der Seminarort für Kunst und Kultur am Klostersee in Lehnin, Brandenburg, ist ein gemeinnütziges internationales Kultur- und Kunstzentrum mit eigenem Skulpturenpark, Galerie, Ateliers und Werkstätten, Junger Kunstschule und Seminarbetrieb.
Informationen zur Unterkunft und Verpflegung:
Kosten für Übernachtung und Verpflegung (Vollpension)
in EZ werden in Kürze bekanntgegeben
Anreise ist Sonntag bis 17.00 Uhr, Abendessen
Abreise ist Freitag nach dem Seminar
Bitte mitbringen: bequeme lockere Kleidung, warme Socken, Hausschuhe (indoor), wetterfeste Kleidung (outdoor), Schreibzeug
Leitung: Christina Gott
Ort: Lehniner Institut für Kunst und Kultur e.V., Zum Strandbad 39, 14797 Kloster Lehnin
Kursgebühr in EUR: 450,00 + Kosten für U+V
Dauer: 40 Kursstunden, 5 Tage
Kursnummer: 26BU47
Anerkannt in: NW BW SL
Programm - Bildungsurlaube
Resilienz und Gesundheit fördern - in Kloster Steinfeld Belastungen mit Gelassenheit meistern
Auswirkungen der Leistungs- und Beschleunigungsgesellschaft auf den Berufsalltag
Wir möchten ein gutes Leben führen, wünschen uns Zufriedenheit, Freude und Leichtigkeit. Doch Stress und Belastungen sind Teil unseres Alltages und haben in vielfältiger Weise gerade in den letzten Jahren zugenommen. Und so laufen wir immer wieder Gefahr, in einen Durchhalte-, einen Funktionsmodus zu geraten, verschieben die schönen und erholsamen Dinge auf später. Die Freude geht verloren, und nicht selten sind Erschöpfung und stressbedingte Erkrankungen die Folge.
Der Bildungsurlaub soll dazu beitragen, die Grundlagen für unser Wohlbefinden zu stärken oder auch wiederherzustellen: Gelassenheit und Gleichmut, eine angemessene Selbstfürsorge sowie ein Gefühl von Sicherheit und Selbstwirksamkeit. Das befähigt uns, unser Leben aktiv zu gestalten und einen Umgang mit den täglichen Herausforderungen zu finden.
Dieser Bildungsurlaub ist geeignet für Menschen, die mit ihrem Alltag und Belastungen gelassener umgehen möchten, die stressbedingten Erkrankungen vorbeugen oder einen heilsamen Umgang mit deren Folgen finden möchten. Er ist ebenfalls geeignet für Menschen, die aktiv etwas zur Verbesserung ihrer Lebensqualität tun möchten, privat wie beruflich.
Ziele:
- Gesundheitsprävention, Förderung von Resilienz
- Entwicklung von Strategien zur Stressbewältigung
- Förderung von Gelassenheit und Gleichmut
- Stärkung der Fähigkeit, mit Belastungen umzugehen
- Erkennen eigener Belastungsgrenzen
- Erkennen und Stärken der eigenen Ressourcen
- Förderung von Selbstfürsorge
- Transfer des Gelernten in den Alltag
Methoden:
- Bewegung (sanfte Übungen aus Yoga, Qigong und Tanz)
- Achtsamkeitsübungen
- Verschiedene Meditationstechniken
- Übungen auf der Grundlage von MBSR
- Vermittlung theoretischer Inhalte (z.B. das Autonome Nervensystem, Polyvagaltheorie, Transfermöglichkeiten in den Alltag)
Der Bildungsurlaub findet im Kloster Steinfeld statt, in einer landschaftlich schönen Umgebung der Nordeifel. Ein Einzelzimmer ist für Sie reserviert.
Informationen zu Unterkunft/Verpflegung:
Kosten für Übernachtung und Verpfelgung im EZ werden in Kürze bekanntgegeben (ca. 610,00 im neuen Gästehaus (komfortabel, Minibar, Safe, SAT TV, High Speed Internet und Föhn). Dieser Bildungsurlaub ist nur als Gesamtpaket mit Übernachtung im Seminarhaus buchbar.
Anreise: Sonntag bis 17:00 Uhr, Abendessen um 18:00 Uhr
Abreise: Fr nach dem Seminar
Leitung: Angelika Feld
Ort: Kloster Steinfeld, Hermann-Josef-Straße 4, 53925 Kall
Kursgebühr in EUR: 495,00 + Kosten für U+V
Dauer: 40 Kursstunden, 5 Tage
Kursnummer: 26BU45
Anerkannt in: NW SL
Programm - Bildungsurlaube
Digitale Achtsamkeit auf Spiekeroog: Kreativität, Fotografie und KI als Wege zu innerer Balance
Bildungsurlaub zur Förderung der Achtsamkeit, kreativen Entfaltung und bewussten Nutzung digitaler Technologieneigerter beruflicher Anforderungen
Das Medium Fotografie ist ein wichtiges Instrument zur visuellen Reflexion unserer selbst und unserer Umwelt. Der Prozess des achtsamen Fotografierens hilft uns dabei, uns intensiv auf den gegenwärtigen Moment zu fokussieren und uns mit der Welt zu verbinden. Durch den gezielten Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) eröffnen sich neue kreative Möglichkeiten, die in diesem Seminar bewusst und reflektiert genutzt werden. Die Teilnehmenden erlernen Strategien für eine gesunde Balance zwischen digitaler Technik, kreativer Entfaltung und Achtsamkeit.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Schulung der Aufmerksamkeit und bewussten Mediennutzung
- Förderung der kreativen Entfaltung durch achtsame Fotografie
- Reflexion der eigenen digitalen Gewohnheiten
- Einsatz von KI als unterstützendes kreatives Werkzeug
- Digitale Balance und Stressbewältigung im beruflichen und privaten Alltag
- Achtsamkeitspraxis zur Förderung der Konzentration
- Methoden zur Reduzierung geistiger Erschöpfung
Ziele des Seminars:
- Stärkung der Konzentrationsfähigkeit und bewussten Wahrnehmung
- Entwicklung eines reflektierten Umgangs mit digitalen Medien
- Grundlagen der achtsamen Fotografie erlernen
- Förderung der kreativen und kommunikativen Kompetenzen
- Reflexion des Einsatzes von KI in kreativen Prozessen
- Persönliche Weiterentwicklung und nachhaltige Integration von Achtsamkeit
- Erarbeitung individueller Strategien für digitale Balance
Schwerpunkt des Bildungsurlaubs ist die Erarbeitung individueller Strategien für digitale Balance, die Reflexion über den Einsatz von KI als unterstützendes kreatives Werkzeug, Förderung der kreativen und kommunikativen Kompetenzen und die Verbesserung der Leistungsfähigkeit im Kontext gesteigerter beruflicher Anforderungen. Die Fotografie wird hier lediglich als Mittel und Methode benutzt.
Der Bildungsurlaub findet auf der Nordseeinsel Spiekeroog statt. Wir wollen die Insel gemeinsam zu Fuß erkunden und die gefundenen Motive in persönlichen fotografischen Bildern achtsam sichtbar machen. Neben der Fotografie bietet Tania Reinicke den Teilnehmenden eine tägliche Bildbesprechung zur Analyse der persönlichen Ergebnisse. Die Möglichkeiten der kreativen Bildbearbeitung werden anhand der entstandenen Arbeiten vorgestellt. Dabei ist die gemeinsame Diskussion in der Gruppe ein wesentlicher Bestandteil des Kurses, um zu lernen, die eigenen Bilder zu finden und sichtbar zu machen.
Teilnahmevoraussetzungen: Sie sind in diesem Kurs die meiste Zeit unterwegs. Einige Stunden Stehen und Gehen sollte kein Problem für Sie darstellen.
Sie wohnen im Haus Sturmeck, dass in schöner Lage auf Spiekeroog liegt und mit umfassenden Renovierungen seiner Ausstattung neuen Glanz verleihen konnte. Ein Einzelzimmer mit Vollpension ist für Sie reserviert.
Informationen zur Unterkunft und Verpflegung:
Kosten für Übernachtung und Verpflegung im EZ werden in Kürze bekanntgegeben
Bitte buchen Sie nach der verbindlichen Anmeldung selbstständig Ihr Zimmer im Haus Sturmeck (www.sturmeck-spiekeroog.de/). Bitte geben Sie dazu immer die Kursnummer: 26BU49 (eine Verlängerung bis Samstag ist möglich, bitte bei der Anmeldung im Seminarhaus angeben).
Anreise ist Sonntag bis 17:00 Uhr, um 18:30 Uhr Abendessen
Abreise ist am Freitag nach dem Seminar. Abreise am Samstag ist möglich, bitte buchen Sie Ihre Verlängerungsnacht im Hotel selbstständig.
Die Seminarzeiten werden an die Abfahrtzeiten der Fähre angepasst. An- und Abreise sind selbst zu organisieren.
Bitte mitbringen: Kamera oder Smartphone, Stativ (wenn vorhanden), Notizblock und eine Auswahl von eigenen Fotografien in ausgedruckter Form. Zur Bildbesprechung und -bearbeitung kann der eigene Laptop mitgebracht werden.
Leitung: Tania Reinicke
Ort: Haus Sturmeck, Westend 22, 26474 Spiekeroog
Kursgebühr in EUR: 495,00 + Kosten für U+V
Dauer: 40 Kursstunden, 5 Tage
Kursnummer: 26BU49
Anerkannt in: NW BW SL