Eingang Seminarraum1 Saal Cafeteria
 

Programm - Bildungsurlaube

Was Menschen stark macht - Wandern und Resilienz-Seminar in der Eifel

Ein Resilienztraining für Beruf und Alltag

Wie können wir im (Arbeits)-Alltag den ganz eigenen Umgang mit Stress optimieren und unsere Leistungsfähigkeit in Stresssituationen erhalten?
In diesem Seminar können Sie Ihre Antworten auf diese Fragen finden:
„Ich selbst kann handeln …”
Aus der Kombination von unterschiedlichen Aktivitäten in der Natur und den Übungen zu bewusster Wahrnehmung und Achtsamkeit, sowie den persönlichen Erkenntnissen aus der Seminararbeit, dürfen kraftvolle innere Veränderungen entstehen. Zu Fuß kommen Sie zu Ihrer inneren Ruhe, Ihr Kopf wird frei und der Alltag verschwindet.

Das Seminar ist so konzipiert, dass Ihre Selbsterfahrung im Mittelpunkt steht: Übungen zur Eigenwahrnehmung und ausgesuchte Angebote zu Reflexionen, unterstützen Ihre Selbstbeobachtungsmöglichkeiten, erhöhen Ihre Resilienz, und helfen ursächlich auf der Spurensuche nach Ihren ganz eigenen Stressauslösern, den Quellen, für Ihr Stresserleben. Dieses Seminar ist ein Resilienztraining für Beruf und Alltag.

Wir können manchen Abend am Feuer verbringen und auf Wunsch eine stille Nachtwanderung gemeinsam durchführen.

Wie wir arbeiten, was erwartet Sie?
Das sind unsere methodischen Grundlagen:

  • Systemisches Coaching
  • NLP
  • Achtsamkeit
  • Wissenschaftliche Erkenntnisse der Resilienz und des Stressmanagements
  • Neurowissenschaftliche Erkenntnisse
  • Verfahren der Trainingsarbeit
  • Elemente des Waldbadens

Seminarziele:

In diesem Kurs (re)aktivieren Sie Ihre eigenen Ressourcen, um in schwierigen beruflichen und privaten Situationen ruhig und gelassen zu bleiben. Sie lernen Ihre persönlichen Stressoren kennen, Ihre Stresskompetenz einzuschätzen und zu stärken. Sie erfahren, wie Sie Ihre Widerstandskraft (Resilienz) gegen die Erwartungen der Außen- und Innenwelt erhöhen können und sammeln positive Erfahrungen in praktischen Übungen. Sie schärfen Wahrnehmung und Achtsamkeit für sich selbst und übernehmen positive Verantwortung für Ihr Handeln. Sie lernen (wieder) Ihren eigenen Stärken und dem Glauben an sich selbst, zu vertrauen.
In diesem Seminar lernen Sie wie Sie Ihre Leistungsfähigkeit auch in schwierigen beruflichen und privaten Situationen und in Krisen erhalten.
Das Wissen um die Schlüssel der Resilienz, gepaart mit wundervollen praktischen Erfahrungen, helfen Ihnen ruhig und stark mit den Herausforderungen Ihres Lebens umzugehen.

In der Seminarwoche werden wir keinesfalls im sportlichen Sinne wandern: die geplanten Touren liegen bei einer Länge von 5-13 km. Erholsam können so die Schönheiten der Eifel erkundet werden.

Zielgruppe: Dieses Seminar richtet sich an alle, die grundsätzlich Ihre Widerstandsfähigkeit gegen die herausfordernden Widrigkeiten des Lebens und Ihren Umgang mit Stress in beruflichen und privaten Situationen verbessern möchten.

Informationen zur Anreise und Unterkunft:
Kosten für Übernachtung und Verpflegung (Frühstück, Lunchpaket und Abendessen) im EZ: 547,50; in DZ: 497,50
Anreise am Sonntag, gemeinsames Abendessen um 18:00 Uhr
Abreise Freitag nach dem Seminar (Lunchpaket inbegriffen)

Eine Packliste bekommen Sie rechtzeiig vor dem Kursstart.

Leitung: Jens Zimmerningkat

Ort: Akademie-Dein-Weg-Zu-Dir, Luxemburgerstr. 40,
53940 Hellenthal/Eifel

Kursgebühr in EUR: 480,00 + Kosten für U+V

Dauer: 40 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 26BUG5

Anerkannt in: NW BW HE SL

Mo
12.10.2026
 bis 
Do
15.10.2026
 — 09:00 bis 18:00 Uhr
Fr
16.10.2026
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:00 bis 15:00 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
   Freie Plätze vorhanden
Kurs drucken

Programm - Bildungsurlaube

Work-Life-Balance mit Hund - Kreislauf ethischer Lifestyle im Thüringer Wald

Stärkung des Selbstbewusstseins, der inneren Balance, der Lebensenergie und Entspannungsfähigkeit im beruflichen Kontext

Im 5-tägigen Seminar üben Sie Entspannungsmethoden wie Autogenes Training und Progressive Muskelentspannung, Bewegungsformen wie Yoga und Tai Chi sowie Achtsamkeit und Meditation. Sie identifizieren innere Antreiber und mentale Barrieren und erkennen den Zusammenhang von Verhaltensmustern und persönlichem Stressempfinden. Ihr vierbeiniger Zeitgenosse darf je nach Verträglichkeit dem Seminar auch beiwohnen.

Das Bildungsangebot beleuchtet die positiven Aspekte des Haustiers Hund in Bezug auf die physische und psychische Gesundheit des Menschen. Insbesondere werden die eigene Lebenssituation reflektiert und ressourcenorientierte Lö­sungsansätze kreativ erarbeitet, um sie anschließend in den Alltag zu integrieren. Dem Seminarteilnehmenden können sich neue Einsichten auf körperlicher und geistiger Ebene eröffnen, die motivieren, die Methoden über den Bildungsurlaub hinaus anzuwenden und dem Berufsalltag kraftvoll, flexibel und gelassen entgegenzutreten.

Kernthema  dieses Bildungsurlaub ist die Work-Life-Balance. Fühlen Sie sich antriebslos und erschöpft, sind gereizt und müde, schlafen schlecht und haben häufiger Kopfschmerzen oder Rückenprobleme? Diese Warnzeichen sollten Sie ernst nehmen. Stressreaktionen im Körper sind zwar überlebenswichtig und ganz natürlich, aber der Mensch ist nicht für eine Dauerbelastung geschaffen. Ständig unter Druck zu stehen, schwächt das Immunsystem und beeinflusst Organfunktionen negativ. Im Dauerstress zu sein ist daher zwangsläufig Auslöser für zahllose Krankheiten. Der ursprünglich lebensrettende Hormoncocktail aus der Steinzeit, der in bedrohlichen Situationen der Sippe das Überleben sicherte, wird heute zum Krankmacher.

Der erste Schritt zur Burnout-Prävention ist Selbsterkenntnis, pure Achtsamkeit und die Bewusstwerdung darüber, in welchen Situationen der Stresspegel besonders ausschlägt. Die nächsten Schritte sind vertiefende Übungen zum Erkennen von stressverstärkenden Persönlichkeitsstrukturen, zum Wahrnehmen von immer wiederkehrenden Stressauslösern, dem Erarbeiten von individuellen Lösungsmöglichkeiten und auch Möglichkeiten zur Schaffung von Freiräumen für sich selbst.

Da es bei diesem Bildungsurlaub im wesentlichen um Stress- und Burnout-Prävention, Energiegewinnung und Entspannungsfähigkeit geht, kann so ein vierbeiniger Zeitgenosse ganz schön hilfreich sein, das Verständnis für alte und neue Verhaltensweisen, Prioritäten und Angewohnheiten zu fördern. Ein Hund interessiert sich nicht so sehr dafür, ob Sie nun gerade an einem (für Sie) wichtigen Projekt arbeiten, e-mails beantworten oder sonst etwas erledigen, das mit Ihrem Job zu tun hat. Für ihn zählt, ob Sie mit ihm „Gassi” gehen oder ob es „Fressen” gibt oder ob Sie ganz einfach Zeit für ihn haben. Denn Zeit für Ihren besten Freund ist ja auch Zeit für Sie selbst.

Ist man mit dem Hund erst mal draußen, spürt man recht schnell, wie wichtig und erholsam diese Pausen sind, wie gut die frische Luft tut, wie man - vielleicht am Feld- oder Wiesenrand - tief durchatmet, vielleicht sehen Sie unerwartet ein Wildtier oder einen Schmetterling, hören einen Bach rauschen oder spüren das Kitzeln eines Sonnenstrahls in Ihrem Gesicht. All das hätten Sie verpasst - ohne Ihren vierbeinigen Kumpel. Sie können den Gang mit dem Hund ja auch mit dem Einkauf frischer Brötchen, der Zeitung oder sonstigem verbinden - und das nicht nur am Wochenende.

Warum denn noch einen Bildungsurlaub mit Hund, wenn dieser schon der beste Personal Coach ist, den man sich vorstellen kann?
Weil längst nicht jeder Hundebesitzer verinnerlicht hat, wie perfekt die Verbindung Hund & Herrchen bzw. Frauchen ist, um als Mensch im Berufsleben noch eine ganze Menge dazu zu lernen in Sachen

  • Zeitmanagement
  • Werte leben
  • Lebenssinn entdecken
  • Energie gewinnen
  • Glück und Zufriedenheit empfinden
  • Selbstbewusstsein steigern
  • Kraft und Widerstandsfähigkeit erhöhen
  • Besser entspannen lernen

Diese Chancen nutzen zu lernen als Hundebesitzer und noch näher mit Ihrem Liebling zusammenzuwachsen, ist Ziel dieses Bildungsangebotes. Außerdem: Wussten Sie, dass Tierbesitzer erwiesenermaßen widerstandsfähiger gegen Krankheitserreger und daher weniger krank sind?

Der Hund wird zum perfekten Gesundheits-Coach: Bewegung an der frischen Luft, gepaart mit Entspannungsmethoden (Autogenem Training oder Progressiver Muskelentspannung), Yoga und Qi Gong, sowie Achtsamkeit und Meditation. Sie identifizieren innere Antreiber und mentale Barrieren und erkennen den Zusammenhang von Verhaltensmustern und persönlichem Stressempfinden. Die Helfer auf vier Pfoten sind, je nach Verträglichkeit, natürlich immer dabei.

Die Anwesenheit von Hunden kann die Konzentration und Motivation der Teilnehmer erhöhen. Kleine Pausen, in denen die Teilnehmer die Hunde streicheln oder kurz mit ihnen spielen, können als erfrischende Unterbrechungen dienen, die helfen, den Kopf frei zu bekommen und die Aufmerksamkeit zu erneuern. Dies fördert eine bessere Fokussierung auf die Seminarinhalte, da das Gehirn nach einer kurzen Pause wieder bereit ist, neue Informationen aufzunehmen. Eine Hundetrainerin/Hundeverhaltens-Therapeutin wohnt dem gesamten Seminar als Assistenz bei und sorgt dafür, dass die Hunde in einer stressfreien und kontrollierten Umgebung bleiben, was die Lernerfahrung für alle Teilnehmer zusätzlich verbessert.

Ein Hundetrainer/Hundeverhaltens-Therapeut kann individuelle Bedürfnisse der Hunde erkennen und gezielte Tipps zur Verhaltenskorrektur geben, die auf dem Seminar sofort angewendet werden können. Zudem bringt der Hundetrainer wertvolle Fachkenntnisse und praktische Erfahrungen ein, die die Seminarinhalte vertiefen und die Interaktion zwischen Mensch und Hund fördern.

Die wesentlichen Seminarinhalte (zu gleichen Teilen in Praxis und Theorie):

  • Bewegungsmethoden: Yoga, Pilates, Qi Gong, Tai Chi, Wandern, Walken
  • Entspannungsmethoden: Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen (PMR), Mindfulness Based Stress Reduction nach Jon Kabat Zinn (MBSR)
  • Persönliches Wachstum: Selbstreflexion, Erkennen von Denkmustern und Glaubenssätzen, Meditation, Achtsamkeitslehre (MBSR)

Beispiele der Seminar-Workshops:

  • 30 Minuten Bewegung am Tag - mit oder ohne Hund!
    (umsetzbare Vorschläge)
  • Ernährung, Bewegung, Entspannung: Grundpfeiler unserer Gesundheit
  • Energiegeladen, selbstbewusst und gelassen: Den Widerständen und Hindernissen im Berufsalltag kraftvoll entgegen treten (durch und mit Hund)
  • Die Rolle des Hundes in der Gesellschaft: gesellschaftliche, soziale, demografische und ökonomische Faktoren
  •  „Auf den Hund gekommen”: Warum das (auch) ein großer Gewinn gerade bei der Stressbekämpfung sein kann

Bitte bedenken Sie unbedingt, dass Ihr Hund für das Mitbringen zu diesem Bildungsurlaub grundsätzlich verträglich mit anderen Hunden sein sollte. Denn vielleicht kommt Ihr Liebling hierbei etwas intensiver und häufiger in Kontakt mit seinen Artgenossen als das für ihn zu Hause der Fall ist. Läufige Hündinnen dürfen am Seminar leider nicht teilnehmen. Bitte wählen Sie diesbezüglich einen passenden Seminar-Termin.

Die Kursleiterin ist über ihre langjährigen Erfahrungen als Seminar-Referentin für Stress- und Burnout-Prävention hinaus auch ausgebildete Tierschutz-Lehrerin für Kinder und Junge Erwachsene im Schulunterricht (Akademie für Tierschutz, Graz/Österreich, 2005), ist mit Hunden aufgewachsen und lebt mit ihren zwei Hunden in Süddeutschland.

Das Waldhotel Berghof in Luisenthal in der Ferienregion Oberhof im Thüringer Wald bietet einen perfekten Ort für Stress- und Burnout-Seminar, für Entspannung und Erholung. Ein idealer Ort für die Work-Life-Balance-Übungen und Ihren Hund.

Informationen zu Unterkunft/Verpflegung: Vollpension
Kosten für die Unterkunft und Verpflegung im Komfort EZ: 845,00 inkl. Vollpension, Tagungsgetränke, Benutzung des Wellnessbereiches;
in Komfort DZ: 795,00 p.P., Hund pro Tag: 10,00; Parkplatz pro Tag: 5,00 Der Bildungsurlaub kann nur in Verbindung mit der U/V gebucht werden.
Anreise: Sonntag, Hunde-Treff um 17:00 Uhr, gemeinsames Abendessen
Abreise: Freitag nach dem Seminar

Bitte mitbringen: wetter- und wandergerechte Kleidung und Schuhe, bequeme Trainingsbekleidung, eine Yoga-Matte, eine dicke Decke und ein festes Kissen, evtl. dicke Socken, eine Liegedecke für Ihren Hund, Schreibblock und Stifte

Leitung: Kathleen Schwiese, Ingo Rasche

Ort: Waldhotel Berghof, Langenburgstr. 18-19,
99885 Luisenthal/Thüringen

Kursgebühr in EUR: je 590,00 + Kosten für U+V

Dauer: je 40 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 26BUG7

Anerkannt in: NW BW SL

Mo
12.10.2026
 bis 
Do
15.10.2026
 — 09:30 bis 17:30 Uhr
Fr
16.10.2026
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:30 bis 16:00 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
   Freie Plätze vorhanden
Kurs drucken