Eingang Seminarraum1 Saal Cafeteria
 

Programm - Bildungsurlaube

Ein Resilienz Training für Beruf und Alltag unter Segeln in der Nordsee

Mit innerer Stärke Herausforderungen meistern

An Bord eines komfortablen, historischen Plattbodenschiffes werden Sie Ihre Widerstandskraft gegen die Herausforderungen des täglichen Lebens und gegen Schicksalsschläge stärken. Das Segelschiff bietet einen geschützen Raum, an diesem Ort können Sie die Konzentration auf sich selbst und ihre Bedürfnisse finden und zur Ruhe kommen. Mitten in der wunderbaren Natur der dänischen Südsee werden Ihre Seele und Ihr Körper gestärkt.

Ziele:

  • Sie lernen, wie Sie mit erhöhter Widerstandskraft (Resilienz) den Einflüssen der Außen- und Innenwelt besser standhalten
  • Sie  lernen  Ihre  eigene  momentane  Krisenkompetenz einzuschätzen und zu stärken
  • Sie begeben sich auf die Suche nach Ihren eigenen, individuellen Schlüsseln, um in entscheidenden Situationen ruhig und gelassen zu bleiben
  • Sie schärfen die Wahrnehmung für sich selbst und übernehmen Verantwortung für Ihr eigenes Handeln
  • Die Arbeit an der inneren Haltung und die Aktivierung der eigenen Ressourcen hilft ihnen, positiver mit herausfordernden Situationen umzugehen.

Methoden:
Wir aktivieren Ihre inneren Kraftquellen, ohne dabei ins Leid zu gehen. Mit Leichtigkeit werden Sie die Freude am Segeln und die Freude an eigenen Veränderungen erleben. Der Lehrgang ist so konzipiert, dass die Selbsterfahrung im Mittelpunkt steht. Zur Schulung Ihrer Eigenwahrnehmung tragen die vielen Übungen zur Selbstbeobachtung sowie die ausgesuchten Reflexi-
onsaufgaben bei. Darauf aufbauend befassen Sie sich eingehend mit Ihren ganz eigenen Antreibern und den Ursachen für Ihr Stresserleben. Erfolge in der Gruppe bei Segelmanövern sowie das soziale Leben an Bord, die spielerische Übernahme von Aufgaben und Verantwortung, erhöhen das Gefühl der Selbstwirksamkeit. Somit ist das Leben an Bord und das Segeln ein Teil des Seminars, jedoch nicht die Hauptaufgabe. Unterstützend arbeite ich mit Techniken des systemischen Coachings, NLP,  Achtsamkeit, wissenschaftlichen Erkenntnissen der Resilienz- und des Stressmanagement, neurowissenschaftlichen Erkenntnissen, dem Unterbewusstsein und Verfahren der Trainingsarbeit.

Das tägliche Kursende kann je nach Anzahl der Segelmanöver und äußeren Einflüsse, wie z.B. dem Wetter, differieren.

Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich an alle, die Ihre Widerstandsfähigkeit gegen die Widrigkeiten des Lebens und Ihren Umgang mit Stress verbessern möchten.

Informationen zur Unterkunft und Verpflegung:
Die Kosten für die Unterkunft und Verpflegung werden in Kürze bekanntgegeben.
Hier eine grobe Kostenvorstellung:
Kosten für Schiffsgebühren in 2-er Kabine: 695,00 (610,00 für Übernachtung auf dem Boot in einer Doppelkabine, inkl. Skipper, Mannschaft, Versicherungen sowie Hafengebühren + 85,00 für Verpflegung)
Kosten für Schiffsgebühren in 4-er Kabine: 505,00 (420,00 für Übernachtung  + 85,00 für Verpflegung).
Wir kochen und verpflegen uns und die Mannschaft selbst. Dazu wird zentral eingekauft. Die Abendessen sind in der Regel vegetarisch. An Bord gibt es Wurst, Käse und Eier für das Frühstück oder den Snack zwischendurch.

B: Anreise am Sonntag, 12.10. um 18.00 Uhr, in Yachthafen Norddeich
Für die Teilnehmer die mit dem Zug anreisen: Haltestelle ist der Bahnhof Norddeich. Von dort sind es noch ca 600 Meter bis zur Mole.
Abreise am Freitag, 17.10. um 15.00 Uhr, in Norddeich

Unterbringung:
Für ein Schiff sind die Kabinen geräumig. Jede Kabine verfügt über ein eigenes Waschbecken mit Kalt- und Warmwasser, einer Heizung, einem Bullauge zum Lüften, 220V Steckdosen, Stockbetten und Stauraum. Es gibt 7 Doppel-Kabinen und 2 Vierer-Kabinen, die im Ausnahmefall mit 3 Personen belegt werden können. Abends liegen wir in einem Hafen. Bequeme Duschen befinden sich an Bord. Eine Packliste senden wir Ihnen mit weiteren Informationen (z.B. Liegeplatz) nach Ihrer Anmeldung zu. Koffer haben sich an Bord als höchst unpraktisch erwiesen. Deshalb bitte nur Reisetaschen oder Seesäcke verwenden.

Plattboden Schiffe sind nicht nur komfortabel sondern auch äußerst stabil, sehr gutmütig und sicher. Auch sensible Körper und Kreisläufe können sich hier wohlfühlen.

Leitung: Jens Zimmerningkat

Ort: A: PEGASUS, Segelschiff im Hafen von Kiel, Kanalstraße, 24159 Kiel Holtenau;
B: Yachthafen, Am Yachthafen, 26506 Norden

Kursgebühr in EUR: 490,00 + Kosten für Boot und Verpflegung

Dauer: 40 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 25BU45

Anerkannt in: NRW BW SL

B: 
Mo
13.10.2025
 bis 
Do
16.10.2025
 — 09:00 bis 18:00 Uhr
2)
 
Fr
17.10.2025
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:00 bis 15:00 Uhr
2)
2) ausgebucht
Für diesen Kurs ist keine Anmeldung mehr möglich! (2)
Sie können sich für die Warteliste eintragen!
Zur Warteliste
  Einträge zu Zeit B: 3

Programm - Bildungsurlaube

Potenziale entdecken - und (die uralte Kunst der) Astrologie kennenlernen

„Es ist unser Licht, das wir fürchten, nicht unsere Dunkelheit”, sagte Nelson Mandela in seiner Antrittsrede 1994. Mit dem Licht, das wir fürchten, sind unsere Potenziale und Talente gemeint, die wir häufig aus Ängsten und Gewohnheiten heraus nicht abrufen.

In diesem Bildungsurlaub sind Sie eingeladen, persönliche Potenziale und Ressourcen auf neue Weise zu entdecken. Wir arbeiten mit den Landkarten der Seele und den persönlichen Geburtshoroskopen. Schrittweise lernen Sie die Bedeutung der archetypischen Bilder kennen und entdecken die Planeten als inneres Team.

Während die Sonne beschreibt, wie wir Herausforderungen aktiv begegnen und meistern können, sorgt Merkur als Götterbote für eine gute Kommunikation und hilft uns, Missverständnisse zu erkennen und zu klären. Saturn spiegelt die Fähigkeit, Verantwortung zu übernehmen und angemessene Grenzen zu setzen, so dass wir uns vor Überforderung durch allzugroßen Perfektionismus schützen können. Während der Mond anzeigt, wie wir unsere Resilienz stärken und Selbstfürsorge üben können, stärkt die Venus die Kompetenz für ein kollegiales Miteinander.

Das persönliche Geburtshoroskop wird explizit nicht als deterministische Charakteranalyse verstanden, sondern als Möglichkeit, Persönlichkeitsanteile bewusst zu machen und brachliegende Potenziale zu wecken.

Die Arbeit mit den Bildern der Astrologie basiert auf Elementen der systemischen und lösungsorientierten Therapie. Ansätze aus den Kommunikationstheorien und dem Coaching sowie einfache Körperübungen ergänzen das Angebot und sorgen für einen abwechslungsreichen und praxisnahen Unterricht.

Dieser Bildungsurlaub wird in Tagesform angeboten, ohne Übernachtung.

Leitung: Monika Heer

Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: 395,00

Dauer: 37 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 25BUC7

Anerkannt in: NRW SL

Mo
13.10.2025
 bis 
 
00.00.0000
 — 10:00 bis 16:30 Uhr
Di
14.10.2025
 bis 
Do
16.10.2025
 — 09:30 bis 16:30 Uhr
Fr
17.10.2025
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:30 bis 15:00 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
   Freie Plätze vorhanden
Kurs drucken

Programm - Bildungsurlaube

Stressbewältigung und Burnout-Prophylaxe durch Achtsamkeitstraining und Meditation (MBSR) auf der Insel Schiermonnikoog

Gesundheitsvorsorge, Nachhaltigkeit und Mental Health Care - inklusive einem deutsch niederländischen Vergleich im betrieblichen und gesellschaftspolitischen Kontext

Dir geht manchmal die Puste aus? Du fühlst Dich gestresst oder lustlos? Dann bist Du in diesem Bildungsurlaub genau richtig! Hier kannst Du mit dem Nordseewind tief durchatmen und in einer zauberhaften Natur-Umgebung lernen, wie Du regenerative Pausen in Deinen beruflichen Alltag einbaust, um einem Burnout oder stressbedingten Erkrankungen vorzubeugen. Im Achtsamkeitstraining erfährst Du, mit welcher Grundhaltung und mit welchen meditativen Übungen Du im betrieblichen Alltag gesund und in Balance bleibst. Mit neuen Perspektiven und mehr Gelassenheit kannst du wieder neu durchstarten. Du wirst staunen, was alles in Dir steckt und wie Du Deine Selbstwirksamkeit im beruflichen und sozialen Miteinander erhöhen kannst.

Ziele:

  • Innere Kraftquellen erschließen
  • Selbstwahrnehmung und Selbstvertrauen stärken
  • Referenzerlebnisse in Meditation und Achtsamkeit
  • Persönlicher Resilienz-Plan mit alltagstauglichen Übungen mitnehmen
  • Perspektiven wechseln für mehr Wirksamkeit im Berufsalltag
  • Mit Gelassenheit und Leichtigkeit herausfordernde Situationen meistern
  • Erlernen von Soft Skills für den beruflichen Alltag im Team
  • Erlernen von Übungen und Techniken zur Stress-Resilienz im Alltag

Methoden und Inhalte:

  • Achtsamkeitstraining nach Jon Kabat Zinn (Mindfulness-Based- Stress-Reduction) und Thich Nhat Hanh
  • Grundlagen der achtsamen Kommunikation
  • Präsenzübungen mit Atem und Körper
  • Meditationspraxis
  • Aktives Natur-Erleben als Resilienzübung

Teilnahmevoraussetzungen: Körperliche, seelische und geistige Gesundheit und die Bereitschaft, sich auf das Training einzulassen.

Zielgruppe: Dieser Bildungsurlaub ist geeignet für alle, die Stressprävention üben und Burnout-Prophylaxe betreiben wollen, für alle, die neue Perspektiven für Ihren Berufsalltag suchen und für diejenigen, die Ihre Selbstwirksamkeit im beruflichen und sozialen Miteinander erhöhen wollen.

Das Seminar findet mitten im Weltnaturerbe Wattenmeer auf der idyllischen, niederländischen Nordseeinsel Schiermonnikoog statt. An einem der breitesten Sandstrände Europas ist Unendlichkeit und Weite erlebbar. Ein idealer Ort, um aufzuatmen, Kraft zu tanken und die eigenen Potentiale auszubauen.

Informationen zu Unterbringung und Verpflegung:
Auf dem Bauernhof Springfield haben wir das stilvolle Seminarhaus, umgeben von Weideflächen, exklusiv für unseren Kurs zur Verfügung.
Kosten für Übernachtung in einfachen EZ: 580,00; in DZ: 480,00 p.P.  (gemeinsamer Badezimmernutzung inkl. Kurtaxe und vegetarischer Verpflegung mit Vollpension, möglichst regional und in Bioqualität, inkl. Kaffee, Tees und Wasser)
Tagungspauschale und Verpflegung: 300,00 für Teilnehmende, die selbst eine Übernachtung auf der Insel buchen. Auf Nahrungsmittelunverträglichkeiten können wir nur begrenzt Rücksicht nehmen, ggf. Kontakt aufnehmen.
Anreise: Montag ab 16:00 Uhr, Kursstart um 17:15 Uhr
Abreise: Samstag nach dem Frühstück, Verbleib bis Sonntag möglich

Für alle Teilnehmenden ist ein Zimmer reserviert. Bitte beachten Sie, dass die Anzahl der Einzel- und Doppelzimmer im Seminarhaus begrenzt ist. Ggf. nehmen wir Kontakt mit Ihnen auf.

Leitung: Christine Blanke

Ort: Seminarhaus Springfield, Melle Grietjespad 17,
9166 LT Schiermonnikoog (NL)

Kursgebühr in EUR: 560,00 + Kosten für U+V

Dauer: 40 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 25BUA1

Anerkannt in: NRW BW HE

C: 
Mo
13.10.2025
 bis 
 
00.00.0000
 — 17:15 bis 20:30 Uhr
2)
 
Di
14.10.2025
 bis 
Fr
17.10.2025
 — 08:15 bis 20:30 Uhr
2)
2) ausgebucht
Für diesen Kurs ist keine Anmeldung mehr möglich! (2)
Sie können sich für die Warteliste eintragen!
Zur Warteliste
  Einträge zu Zeit C: 0

Programm - Bildungsurlaube

Bildungsurlaub zur Stressbewältigung im Berufsalltag - Qigong, Achtsamkeit und Meditation auf Borkum

Gesundheit und psychisches Wohlbefinden: Betriebliches Gesundheitsmanagement, Prävention von psychischen Belastungen und Burnout

Der Bildungsurlaub Qigong, Achtsamkeit und Meditation zur Stressreduktion im Berufsalltag richtet sich an alle Arbeitnehmer, die etwas zur Stressreduktion im Alltag unternehmen möchten.

In dem Kurs werden einfache Qigong-Übungen vermittelt, die leicht in den Alltag zu integrieren sind. Qigong eignet sich aus zahlreichen Gründen besonders zur Stressreduktion. Die Bedeutung dieser asiatischen Bewegungskunst für die Stressbekämpfung ist bereits wissenschaftlich erforscht und nachgewiesen. In Kombination mit Achtsamkeitsübungen, Achtsamer Kommunikation und Meditation gibt dieser Bildungsurlaub den Teilnehmenden wirkungsvolle Tools an die Hand, um den Alltag ohne unnötigen Stress gut bewältigen zu können.

Den Teilnehmenden werden folgende Kompetenzen vermittelt:

  • Achtsamkeit als Mittel zur Stressreduktion in den Alltag integrieren
  • Qigong-Übungen, die leicht in den Alltag zu integrieren sind und Stress reduzieren
  • Wissen um Stressoren, die Entstehung von Stress
  • Atemtechniken
  • Wissen zur gesellschaftspolitischen Bedeutung von Stress als Krankheitsauslöser
  • Wissen um die Bedeutung Achtsamer Kommunikation und Anwendungsimpulse
  • Verschiedene Meditationstechniken

Umfangreiche Kursmaterialien, sowie Videos der erlernten Übungen sichern die Nachhaltigkeit dieses Bildungsurlaubs.
In dem Bildungsurlaub ist ein von der Zentralen Prüfstelle für Prävention zertifizierter Gesundheitskurs zur Entspannung und Stressbewältigung (Kursnummer KU-ST-LKUV98) enthalten. Dieser wird von den gesetzlichen Krankenkassen bezuschusst, wenn vorab eine Zusage eingeholt wird.

In dem Seminarhaus mit Herz und Seele auf der Insel Borkum, werden wir neue Energie, Heilung und Wachstum erleben.

Informationen zur Unterkunft und Verpflegung:
Kosten für Übernachtung und Verpflegung im EZ: 505,00;
in DZ: 808,00 für 2 Personen. Diese Kosten sind zusätzlich zur Kursgebühr an das Freie Bildungswerk zu zahlen.
Anreise ist Sonntag 19.10.2025 bis 17:00 Uhr, um 18:30 Uhr Abendessen. Anreise am Samstag, 18.10.2025 möglich, bitte bei der Anmeldung angeben.
Abreise ist Freitag nach dem Seminar. Eine Verlängerung bis Samstag, den 25.10. ist möglich, bitte bei der Anmeldung angeben (Verlängerungsnacht:  82,00).

Bitte mitbringen: Hausschuhe.
Yogamatten und Meditationskissen sind vorhanden

Leitung: Kerstin Wessel

Ort: Alter Leuchtturm, Wilhelm-Bakker-Str. 4, 26757 Borkum

Kursgebühr in EUR: 450,00 + Kosten U+V

Dauer: 40 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 25BUE2

Anerkannt in: NRW BW HE SL

Mo
20.10.2025
 bis 
Do
23.10.2025
 — 09:00 bis 20:30 Uhr
2)
Fr
24.10.2025
 bis 
 
00.00.0000
 — 08:00 bis 12:30 Uhr
2)
2) ausgebucht
Für diesen Kurs ist keine Anmeldung mehr möglich! (2)
Sie können sich für die Warteliste eintragen!
Zur Warteliste
  Einträge zu Zeit 0

Programm - Bildungsurlaube

Reif für die Insel - Stressbewältigung mit Schwerpunkt LIP-Aufstellungen (nach Nelles) auf Schiermonnikoog

Resilienz stärken und Herausforderungen gelassen angehen mit Achtsamkeitstraining, Meditationspraxis und systemischer Aufstellungsarbeit

Fühlst Du Dich öfters gestresst oder lustlos? Hast Du manchmal das Gefühl, dass sich die Probleme vor dir auftürmen? Kennst Du es, dass Du alles gibst, aber die Herausforderungen immer mehr werden?

Mit Mindfulnesstraining und der systemischen Aufstellungsarbeit nach dem Lebensintegrationsprozess des Nelles-Instituts gewinnst Du ein tieferes Verständnis für Muster, Gewohnheiten und Erfahrungen, die Dich beeinflussen. Du erkennst seelische und zwischenmenschliche Dynamiken und lernst, damit proaktiv umzugehen. Die Grundhaltungen aus dem Achtsamkeitstraining, sowie die Bewegungs- und Meditationsübungen sind bestens geeignet, um für regenerative Pausen in Deinem beruflichen Alltag zu sorgen. Auf der idyllischen Nordseeinsel Schiermonnikoog - mit Abstand zum Alltag - gewinnst Du nicht nur neue Einsichten für den betrieblichen Kontext und bringst wieder neuen Schwung ins Team, Du beugst auch stressbedingten Krankheiten vor und betreibst aktives Resilienztraining. In der zauberhaften Natur-Umgebung findest Du Gelassenheit und innere Balance, um wieder neu durchstarten zu können.

Ziele:

  • Innere Kraftquellen erschließen
  • Selbstwahrnehmung und Selbstvertrauen stärken
  • Ausdrucksfähigkeit erhöhen
  • Zugang zum intuitiven Wissen öffnen
  • seelische, zwischenmenschliche Dynamiken erkennen und konstruktiv damit umgehen
  • Perspektiven wechseln für mehr Wirksamkeit im Berufsalltag
  • Mit Gelassenheit und Leichtigkeit herausfordernde Situationen meistern
  • Erlernen von Soft Skills für den beruflichen Alltag im Team
  • Erlernen von Übungen und Techniken zur Stress-Resilienz im Alltag

Methoden und Inhalte:

  • Systemische Aufstellungsarbeit nach Wilfried Nelles
  • Grundlagen und Übungen aus dem Achtsamkeitstraining nach Thich Nhat Hanh
  • Auszüge aus dem Mindfulness Based Stress Reduction-Programm Jon Kabat Zinn
  • Elemente aus der anthroposophischen Meditationspraxis
  • Grundlagen aus der Organisationsentwicklung zum Thema Führung und Selbstführung
  • Individuelle Resilienz-Analyse und Resilienz-Planung für den beruflichen Alltag

Teilnahmevoraussetzungen: Körperliche, seelische und geistige Gesundheit und die Bereitschaft, sich auf das Training einzulassen.

Zielgruppe: Dieser Bildungsurlaub ist geeignet für alle, die Stressprävention üben und Burnout-Prophylaxe betreiben wollen, für alle, die neue Perspektiven für Ihren Berufsalltag suchen und die, die Ihre Selbstwirksamkeit im beruflichen und sozialen Miteinander erhöhen wollen.

Das Seminar findet mitten im Weltnaturerbe Wattenmeer auf der idyllischen, niederländischen Nordseeinsel Schiermonnikoog statt. An einem der breitesten Sandstrände Europas ist Unendlichkeit und Weite erlebbar. Ein idealer Ort, um aufzuatmen, Kraft zu tanken und die eigenen Potentiale auszubauen.

Informationen zu Unterbringung und Verpflegung:
Auf dem Bauernhof Springfield haben wir das stilvolle Seminarhaus, umgeben von Weideflächen, exklusiv für unseren Kurs zur Verfügung.
Kosten für Übernachtung in einfachem EZ: 580,00; im DZ: 480,00 p.P. (gemeinsamer Badezimmernutzung inkl. Kurtaxe und vegetarische Verpflegung mit Vollpension, möglichst regional und in Bioqualität, inkl. Kaffee, Tees und Wasser)
Tagungspauschale und Verpflegung: 300,00 für Teilnehmer, die eine eigene Übernachtung auf der Insel buchen.

Für alle Teilnehmenden ist ein Zimmer reserviert. Bitte beachten Sie, dass die Anzahl der Einzel- und Doppelzimmer im Seminarhaus begrenzt ist. Ggf. nehmen wir Kontakt mit Ihnen auf.
Anreise: Montag ab 16:00 Uhr, Kursstart um 17:15 Uhr
Abreise: Samstag nach dem Frühstück, Verbleib bis Sonntag möglich

Leitung: Christine Blanke, Katharina Wendt

Ort: Seminarhaus Springfield, Melle Grietjespad 17,
9166 LT Schiermonnikoog (NL)

Kursgebühr in EUR: 560,00 + Kosten für U+V

Dauer: 40 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 25BU77

Anerkannt in: NRW BW RP SL

Mo
20.10.2025
 bis 
 
00.00.0000
 — 17:15 bis 20:30 Uhr
Di
21.10.2025
 bis 
Fr
24.10.2025
 — 08:15 bis 20:30 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
   Freie Plätze vorhanden
Kurs drucken

Programm - Anthroposophie · Spiritualität

Gottkind - verbunden und frei

Tiefer erkennen, wer du wirklich bist...

Die Bezeichnung Gottkind steht für das, was der Mensch in der Tiefe ist: Ein verbundenes spirituelles Wesen, das hier in der physischen Welt als freier Mensch mit Leichtigkeit und Freude Erfahrungen macht.
Doch viele Menschen fühlen sich weder angebunden an ihre wahre Natur noch wirklich frei für ein glückliches Leben. Sie sehen sich fast vollständig als Verstand in einem Körper und erleben dementsprechend diese Welt mit viel Kampf, Sorgen und Leid. Es besteht kein oder nur wenig Kontakt zu den anderen Ebenen ihres Seins, zu der Seele und zu dem Formlosen, das wir Gott nennen.

Dies wollen wir ändern und öffnen uns in dem Workshop für die Wirklichkeit der verschiedenen Ebenen unseres Lebens und erforschen diese ganz praktisch. So werden wir in einer Übung einen direkten Kontakt mit unserer Seele herstellen. Dieser „Soultalk” ist ein bewährtes Instrument, tiefer zu erfahren, was wir in der Tiefe wirklich sind und was das für unser Leben ganz konkret bedeutet.

Dich erwarten an dem Abend:

  • Atem- bzw. Körperaktivierung
  • Geführte Meditation
  • Die Soultalk-Übung, ein Gespräch mit Deiner Seele
  • Austausch dazu mit Gleichgesinnten
  • Lebendigkeit, Leichtigkeit und viel Freude

„Erkenne dich selbst” ist die Antwort auf die Frage nach mehr Glück und Sinn im Leben. Nicht umsonst stand diese Aufforderung am Tor des Tempels von Delphi und war und ist der Leispruch von vielen spirituellen Entwicklungswegen. Das Erwachen zu einem tieferen Selbstverständnis verändert das Leben nachhaltig, das habe ich als Life Coach, Therapeut und Seminarleiter bei Hunderten von Menschen gesehen und begleitet.

Leitung: Dr. Matthias Scharte

Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: kostenlos

Dauer: je 3 Kursstunden

Kursnummer: 26305

Anerkannt in: NRW SL

A: 
Di
21.10.2025
 — 19:00 bis 21:30 Uhr
B: 
Mi
07.01.2026
 — 19:00 bis 21:30 Uhr
C: 
Mi
22.04.2026
 — 19:00 bis 21:30 Uhr
D: 
Do
09.07.2026
 — 19:00 bis 21:30 Uhr
E: 
Mi
09.09.2026
 — 19:00 bis 21:30 Uhr
Zur Anmeldung
   Freie Plätze vorhanden
Kurs drucken

Programm - Kreativität · Bildende Kunst

Schnitzen und Holzbildhauerei

In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden Unterstützung, ihre eigenen Ideen in Holz umzusetzen. Je nach Interesse und Vorkenntnissen können hier die unterschiedlichsten Objekte entstehen, vom Holzlöffel bis zur freien Skulptur. Es kann auch ein interessantes Stück Holz oder eine Wurzel mitgebracht und dieses intuitiv bearbeitet werden.

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Werkzeug ist vorhanden.

Bitte mitbringen: Schmutzresistente Arbeitskleidung und 10,00 bis 20,00 EUR für das Material

Leitung: Margret Link

Ort: Atelierhaus der Gruppe Elf, Velsstrasse 19, 44803 Bochum

Kursgebühr in EUR: 140,00

Dauer: 8 Kursstunden, 4 Termine

Kursnummer: 25160

Anerkannt in: NRW SL

B: 
Mi
22.10.2025
 bis 
Mi
12.11.2025
 — 15:00 bis 17:00 Uhr
Zur Anmeldung
   Freie Plätze vorhanden
Kurs drucken

Programm - Lebensgestaltung

Abenteuer Kommunikation - Mit GfK in einen Austausch treten

Was wäre, wenn wir uns in Gesprächen miteinander austauschen, statt nur darauf zu warten die eigenen Dinge zu erzählen?

In diesem Einführungskurs in die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg können Sie lernen, wie Sie mit anderen Menschen so kommunizieren, dass Verbindungen entstehen. Die vier Schritte der GfK unterstützen Sie dabei auch in herausfordernden Situationen.

Wir beschäftigen uns damit, was hinter den Äußerungen der Person steckt, mit der Sie sich in einem Gespräch befinden. Das gleiche gilt für das, was Sie mitteilen wollen. Vom Alltagsgespräch bis zur Auseinandersetzung bietet die GfK die Möglichkeit, das Zuhören zu stärken und gleichzeitig selbst sichtbar zu bleiben. Ihre Kommunikation bekommt mehr Sinn und macht zufriedener.

Leitung: Stefan Dabrock

Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: 90,00

Dauer: 12 Kursstunden, 4 Termine

Kursnummer: 25103

Anerkannt in: NRW SL

B: 
Mi
22.10.2025
 bis 
Mi
12.11.2025
 — 19:00 bis 21:15 Uhr
Zur Anmeldung
   Freie Plätze vorhanden
Kurs drucken

Programm - Lebensgestaltung

Arbeit mit dem Inneren Team

Die Arbeit mit dem Inneren Team bezieht sich auf die allgemein menschliche Erfahrung, dass wir uns in bestimmten Lebensfragen zwischen verschiedenen inneren Tendenzen oder Stimmen hin- und hergerissen fühlen. Das kann sich auf berufliche Entscheidungsfragen oder auch auf zwischenmenschliche innere und äußere Konflikte beziehen. Wir finden in uns sicherheitsorientierte und entwicklungsfreudige Anteile neben verletzlichen und/oder wütenden innere Kindern, Elternstimmen wie innere Kritiker oder Perfektionisten, aber auch souveräne Anteile, die mit Selbstbewusstsein und Einfühlsamkeit, mit Unterscheidungskraft und Konfliktfähigkeit die verschiedensten Situationen meistern können.
Dadurch, dass in der Arbeit mit dem Inneren Team jede Stimme für sich gehört wird, kann sie sich zunächst einmal entfalten und differenzierter äußern, ohne dass wir ihr deshalb nachgeben müssten. Wir müssen nicht mehr gegen eine der Tendenzen ankämpfen, sondern verstehen sie, ihre Gründe und ihre relative Berechtigung in tieferer Weise.
Die verschiedenen Anteile in uns brauchen jeweils eine andere Art des Umgangs mit ihnen, den wir an diesen Abenden erlernen. Innere Kinder brauchen eine Zuwendung, die auf ihre Bedürfnisse eingeht. Problematischen Elternstimmen gegenüber lernen wir, uns freundlich, aber bestimmt abzugrenzen.

Leitung: Bruno Martin

Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: 30,00

Dauer: 3 Kursstunden

Kursnummer: 25114

Anerkannt in: NRW SL

B: 
Do
23.10.2025
 — 19:00 bis 21:15 Uhr
Zur Anmeldung
   Freie Plätze vorhanden
Kurs drucken

Programm - Natur erleben · Geomantie

Naturspirituelle Wanderungen mit Ritualen und Zeremonien an Kraftorten im Jahreskreis

Erdkräfte, Engel, Elemente, Naturwesen - Begegnungen auf Seelen- und Herzebene

Wir spazieren auf mystischen Pfaden in schönster Natur gemeinsam zu Kraftplätzen, an denen u.a. die Erdkräfte und Naturwesen uns unterstützen und helfen können. Dort zelebrieren wir feierlich in dankbarer Verbindung zur Mutter Erde unsere spiralförmigen Lebensentwicklungkreisläufe in den zyklischen Rythmen von Sonne, Mond und Jahreszeiten.
Natur-, Segens-, Feuer- und Räucher-Zeremonien u.a. zur Reinigung, Transformation oder Visionssuche, die Verwendung von ätherischen Ölen und wohltuenden Räucherstoffen, Pflanzen/Baum-Meditationen, Land Art-Kunst (z.B. Gestaltung von Kraft-Bildern mit Naturmaterialien), kurze Fantasiereisen z.B. zum Krafttier, zur Schöpferkraft, zum Feenvolk-Dialog oder um die Liebe der Engel zu spüren, können je nach Jahreskreisthema unsere Rituale, Meditationen, Tänze und Gesänge unterstützen und bereichern. Heilsame Impulse des Friedens, der Liebe und Wertschätzung senden wir voller Dankbarkeit in unser Leben und unsere Lebensgrundlagen.
 
Überall auf der Erde gibt es Kraftplätze, wie z.B. Stonehenge, die Externsteine oder Marienwallfahrtsorte. Jeder Platz ist einzigartig, die meisten sind unbekannt oder in Vergessenheit geraten.
In diesen Naturführungen zu speziellen Kraftplätzen lassen sich die Themen leichter und wirkungsvoller angehen. Dort befindet sich immer mindestens ein aktiver Energiepunkt. Wir lernen die Energien zu spüren und mit ihnen liebevoll umzugehen, u.a. Erdkräfte und Naturwesen können uns unterstützen, wenn wir uns ihnen bewusst, liebevoll und wertschätzend zuwenden. Innerhalb einer geschlossenen Gruppe potenziert sich der Prozess und die Kraft und die Wirkung ist umso intensiver.

Themen und Treffpunkte der Termine:

A: Neubeginn
Wiederkehr des Lebens; Tag- und Nachtgleiche; Gleichgewicht hell/dunkel
Treffpunkt: Bushaltestelle Wartenberg, gegenüber, Lange Straße 100, 58453 Witten

B: Sommersonnenwende
Sommerbeginn; längster Tag des Jahres; Johanni
Treffpunkt: Bushaltestelle Oesterheidestr. auf Höhe der Oberstr. 152D
in 44892 Bochum-Langendreer

C: Sommerzeitende
Loslassen; Ahnenlinien würdigen und Kraft schöpfen; Allerseelen
Treffpunkt: Historisches Zollhaus an der Lakebrücke, Ruhrtal 1,
58456 Witten. Wer mag, bleibt länger zum Austausch im Biergarten.

Alle Treffpunkte sind per ÖPNV, per Fahrrad und mit dem Auto gut erreichbar. Die Naturwanderungen sind offen für jeden. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Bitte mitbringen: Wettergerechte Kleidung, geeignete Schuhe, Schreibutensilien, Sitzunterlage und Verpflegung.

Leitung: Undine Hossmann

Ort: Treffpunkte zu den Terminen sind im Text angegeben

Kursgebühr in EUR: 35,00

Dauer: 5 Kursstunden

Kursnummer: 25133

Anerkannt in: NRW SL

C: 
Sa
25.10.2025
 — 13:00 bis 17:00 Uhr
Zur Anmeldung
   Freie Plätze vorhanden
Kurs drucken

Programm - Online-Bildungsurlaube

Gesundheitsmanagement online - Yoga für Ihren Berufsalltag

Ausfallzeiten reduzieren durch Gesundheitsvorsorge - mehr Bewegung im Alltag

"Ich verändere mich, nicht indem ich versuche etwas anderes zu sein, als ich bin,
Ich verändere mich, indem ich anerkenne, wer ich jetzt gerade bin."

                                                                       Zen Sprichwort

Seitdem sich unsere Arbeitszeit immer mehr mit unserer Freizeit vermischt, und wir durch die modernen Kommunikationsmedien ständig und überall erreichbar sind, können wir nicht mehr abschalten, fühlen uns gestresst und erschöpft. Die Zahl der körperlichen und psychischen Erkrankungen steigt permanent an, wir haben es scheinbar verlernt, rechtzeitig auf die Warnsignale unsereres Körpers und unserer Seele zu hören.

Sanftes, regeneratives Yoga wirkt ausgleichend, entspannend, erholsam und pflegend. Wir können damit für eine anmutige, aufrechte Haltung, einen gesunden Körper und einen ruhigen, achtsamen Geist sorgen.
Sie erleben die Vielfalt positiver Auswirkungen auf Gesundheit und Psyche.

Ziele:

  • die 5 Säulen des Yoga kennenlernen: Asanas (Körperübungen), Pranayama (Atemübungen), Entspannung, Meditation, Ernährung
  • ein Rahmenkonzept erarbeiten, um sich mit der ganzheitlichen Gesundheit auseinandersetzen zu können
  • Sanfte, regenerative Yoga-Asanas kennenlernen und üben
  • erlernen einiger Möglichkeiten, um die Selbstheilungskräfte zu aktivieren
  • die eigene Lebenskraftquelle, die Kraft der Mitte stärken
  • Anwendbarkeit und Transfer des Gelernten in den Berufsalltag
  • ein Yoga-Ritual für Ihren beruflichen Alltag erlernen

Methodik:

  • sanftes Yoga: Vorwärts-, Rückwärtsbeugen, sanfte Umkehrhaltungen
  • Yin-Yoga, Yoga Nidra: der bewußte Yogischlaf
  • Ausgewählte Qi-Gong Übungen im Sitzen, Stehen, Gehen
  • Einzel- und Gruppenarbeit
  • Austausch im Plenum

Mit Hilfe der Methodik, durch den Austausch in der Gruppe und die vielen praktischen Übungen, werden Sie in der Lage sein, das Gelernte in Ihren (Berufs-) Alltag zu transferieren und zu integrieren.

Leitung: Christina Gott

Ort: Online-Kurs

Kursgebühr in EUR: 370,00

Dauer: 40 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 25BU80

Anerkannt in: NRW BW HE SL

B: 
Mo
27.10.2025
 bis 
Fr
31.10.2025
 — 09:00 bis 15:30 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
   Freie Plätze vorhanden
Kurs drucken

Programm - Bildungsurlaube

Bildungsurlaub zur Gesundheitsförderung im Berufsalltag - Ernährung, Achtsamkeit und Bewegung in der Eifel

Dieser Bildungsurlaub richtet sich an alle Berufstätigen, die etwas für ihre Gesundheit tun und insgesamt vitaler, fitter und zufriedener werden möchten. Für alle, die sich mehr Freude, Leichtigkeit und Genuss in ihrem Leben wünschen. Grundlage hierfür ist ein ganzheitliches Verständnis von Gesundheit, das die individuell verschiedenen Herausforderungen und Bedürfnisse berücksichtigt. Der Schwerpunkt dieses Bildungsurlaubes liegt auf Ernährung.

Alle praktischen Übungen, Rezepte und Tipps sind so angelegt, dass sie leicht in den beruflichen Alltag integriert werden können.

Den Teilnehmenden werden folgende Kompetenzen vermittelt:

  • Wissen und Austausch zur gesellschaftlichen Bedeutung von Ernährung, Stress und mangelnder Bewegung als Krankheitsauslöser
  • Theoretische Grundlagen einer gesunden, nährstoffreichen Ernährung
  • Erkennen individueller Ernährungsgewohnheiten und unbewusster Ernährungsmuster
  • Erarbeitung einer neuen Ernährungsweise, inkl. Gewichtsmanagement
  • Durchführung einer Bioimpedanzanalyse (auf Wunsch)
  • Sanfte Bewegungs- und Entspannungsübungen, die auch am Arbeitsplatz durchführbar sind
  • Achtsamkeitsübungen und Meditationen zur Stressreduzierung
  • Praktische Einführung in die gesunde Küche
  • Vermittlung ausgewählter Coachingtools für besseres Arbeiten

Ziele des Bildungsurlaubs:

  • Sie erlernen, wie eine gesunde, individuelle Ernährung und achtsame, bewusste Lebensweise unseren privaten und beruflichen Alltag beeinflusst
  • Sie erhalten verschiedenste Impulse für mehr Energie, mehr Vitalität, Ausdauer, Kraft und Zufriedenheit
  • Sie erhalten Rezepte für den Berufsalltag und lernen wie sie diese praktisch umsetzen können.
  • Sie erlernen sanfte Bewegungs- und Entspannungsübungen sowie Methoden der Stressreduzierung, die im Alltag und teilweise auch am Arbeitsplatz durchführbar sind
  • Sie erlernen Coachingtools, mit denen Sie Ihre Arbeit besser gestalten können und damit Ihre Arbeitszufriedenheit nachhaltig verbessern

In dem schönen Seminarhaus in der Eifel, werden wir neue Energie tanken und uns neu auf ein gesundes, erfüllteres Berufsleben ausrichten

Informationen zur Unterkunft und Verpflegung:
Kosten für Übernachtung und Verpflegung im EZ: 582,50; DZ: 532,50
Anreise ist Sonntag bis 17:00 Uhr, um 18:30 Uhr Abendessen
Abreise ist am Freitag nach dem Seminar. 
An- und Abreise sind selbst zu organisieren.

Bitte mitbringen: Hausschuhe, geeignete Kleidung/Schuhe für Spaziergänge und Bewegungseinheiten, Wärmflasche, mittelgroßes Handtuch.
Eine E-Mail mit weiteren Informationen zum Aufenthalt und zur Veranstaltung wird vor dem Bildungsurlaub zugesandt.

Leitung: Susanne Lentz-Pesch, Sigrid Pape

Ort: Akademie-Dein-Weg-Zu-Dir, Luxemburgerstr. 40,
53940 Hellenthal/Eifel

Kursgebühr in EUR: 420,00 + Kosten für U+V

Dauer: 35 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 25BUB5

Anerkannt in: NRW SL

Mo
27.10.2025
 bis 
Do
30.10.2025
 — 09:30 bis 17:00 Uhr
Fr
31.10.2025
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:00 bis 14:00 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
   Freie Plätze vorhanden
Kurs drucken

Programm - Lebensgestaltung

Autogenes Training

Du bist leicht, liegend, langsam atmend, lässt los … gibst die Schwere an den Boden, kommst an, zur Ruhe. Erdest dich, bist bei dir … entspannt.

Das Training für autogene (selbsttätig erzeugte) Entspannung hilft, die Fähigkeit zur Selbstberuhigung zu erlangen. Regelmäßig angewendet kann Autogenes Training helfen, durch Stress bedingte und/oder Stress verursachende Beschwerden zu lindern. Es steigert die in den Alltag integrierbare Ruhe und fördert somit die Gelassenheit. Einmal erlernt und andauernd ausgeübt, ist diese Form der Selbstregulation zu jeder Zeit anwendbar.

Der angebotene Kurs beinhaltet die Grundstufe das Erlernen und Spüren der Ruhe-, Schwere- und Wärmeformel sowie das Erlernen der Organformeln (Herz-, Atem-, Sonnengeflecht-, Stirnformel, Schulter/Nacken). Ferner werden Fantasie- und Körperreisen, Atemübungen und auch Momente der Stille die Stunden abrunden.

Autogenes Training wirkt sich positiv unterstützend auf die Tiefe der Entspannung, die Stresstoleranz und die erbringbare Leistung aus. Ebenso kann es zu einer Förderung des Körpergefühls und der visuellen Vorstellungskraft führen.

Autogenes Training kann - dauerhaft eingesetzt - helfen, folgende Beschwerden zu lindern/unterstützend entgegen zu wirken:

  • Bluthochdruck
  • Muskelverspannungen
  • Stress
  • Schlafstörungen
  • Kopfschmerz
  • Ohrgeräusche (Tinnitus)
  • Innere Unruhe
  • Verdauungsstörungen u.v.m.

Geübt wird liegend oder, wenn gewünscht, sitzend.

Bitte mitbringen: eine Decke oder Matte zum Liegen, eine Decke zum Zudecken, bequeme Kleidung

Leitung: Raphaela Munteanu

Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: 50,00

Dauer: 5 Kursstunde, 5 Termine

Kursnummer: 25101

Anerkannt in: NRW SL

E: 
Mo
27.10.2025
 bis 
Mo
24.11.2025
 — 18:00 bis 19:00 Uhr
Zur Anmeldung
   Freie Plätze vorhanden
Kurs drucken

Programm - Körper und Bewegung

Osteopathische Selbstbehandlung

Die Osteopathie hat sich in den letzten Jahren fest im Gesundheitssystem etabliert und wird von vielen Krankenkassen unterstützt. Es gibt viele Möglichkeiten, die Philosophien, Prinzipien und Techniken der Osteopathie in der Selbstbehandlung anzuwenden. Dem Arzt Andrew Taylor Still, dem Begründer der Osteopathie, war das ein Anliegen. Schließlich kam ihm der Impuls für die Entwicklung der Osteopathie, als er eigene Nackenprobleme selbst behandelte, indem er ein Lasso niedrig über den Boden spannte, sich auf den Boden legte, seinen Hinterkopf in das gespannte Seil hing und sich so sanft dehnte. 

Krankheit und Beschwerden sind die adäquate Antwort des Organismus auf eine Störung. Sie sind Versuche, wieder ins Gleichgewicht zu kommen und damit schon Teil des Selbstheilungsprozesses. Deutlich sichtbar beim Fieber, das wir am besten in Ruhe wirken lassen. Wir können dem Organismus helfen, in dem wir versuchen, den Ursachen auf die Spur zu kommen, sie so weit wie möglich beseitigen, und andere, die Selbstheilungskräfte hemmende oder blockierende Faktoren zu lösen. 

Leben ist Bewegung, das ist das Grundthema der Osteopathie. Damit ist auch die Beweglichkeit aller Strukturen und Organe zueinander und der Organe in sich selbst gemeint. Über die Schulung der Selbstwahrnehmung erkennen wir unbemerkte Mobilitätsverluste und können hier schon präventiv wirken. Ein harmonisches Zusammenspiel von Knochen, Muskeln, Organen und allen anderen Geweben ist die Grundlage für ein gesundes Leben.

Die Osteopathie betrachtet den Körper als ein feines Netzwerk, in dem schon winzige Veränderungen - etwa Fehlstellungen der Gelenke, schlechte Durchblutung oder ein gestörter Abfluss der Lymphe - auch in anderen Körperregionen Irritationen auslösen. Die Domäne der Osteopathie sind die funktionellen Störungen. Liegen bereits Organschädigungen (z.B. Verlust von Gelenkknorpel) vor, so können Begleiterscheinungen erleichtert werden und über eine Verbesserung der Ver- und Entsorgung der Region der Stoffwechsel dort verbessert werden und zumindest einer weiteren Verschlechterung entgegengewirkt werden.
Grundsätzlich gibt es kaum einen Fall, bei dem die Osteopathie nicht hilfreich bzw. unterstützend sein kann. Aber Osteopathie ist kein Wundermittel und hat auch ihre Grenzen. Ihre Wirksamkeit ist abhängig vom Gesamtsystem und der Lebensweise. Eine gesunde Ernährung und ausreichende Bewegung, dabei ein Leben ohne körperliche und nervliche Überlastung sind wichtig. So hat die Osteopathie durchaus auch eine soziale Komponente.

Absolute Kontraindikationen für eine osteopathische Selbstbehandlung sind nur schwere akute Krankheitsbilder. Ansonsten heisst es: „Frag nicht, ob es ein Fall für die Osteopathie ist, sondern was die Osteopathie für den Fall tun kann” (J.M. Littlejohn, D.O.).

Im Kurs befassen wir uns überwiegend mit Beschwerden des Bewegungsapparates, erkunden aber auch die inneren Organe und befassen uns zudem mit der Behandlung des Schädels „craniosacral” und des Rückenmarkkanals. Es wechseln sich ab ein wenig Geschichte und Theorie der Osteopathie mit Anatomie und Physiologie (Funktionsweise des Körpers) mit Erkunden der eigenen Gegebenheiten und Erforschung der Hilfemöglichkeiten. Überwiegend befassen wir uns mit Beschwerden des Bewegungsapparates, erkunden aber auch die inneren Organe und das craniosacrale System.

Die Selbstbehandlung ist sanft und ungefährlich für jedes Alter und jeden Fitnessgrad. Gezeigt und geübt werden Möglichkeiten für die häufigsten Beschwerden. Der Kursleiter ist zertifizierter Osteopath und langjährig in der Gesundheitsbildung tätig.

Der Kursleiter ist zertifizierter Osteopath und langjährig in der Gesundheitsbildung tätig. Dieser Kurs wird mit einer sehr kleinen Gruppe (max. 7 Personen) durchgeführt.

Bitte mitbringen: lockere Alltagskleidung, eine Yoga- oder Isomatte, eine Decke, ein Handtuch und ein flaches Kissen.

Leitung: Norbert Hermann

Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: 144,00

Dauer: 16 Kursstunden, 8 Termine

Kursnummer: 25157

Anerkannt in: NRW SL

C: 
Di
28.10.2025
 bis 
Di
16.12.2025
 — 18:00 bis 19:30 Uhr
2)
2) ausgebucht
Für diesen Kurs ist keine Anmeldung mehr möglich! (2)
Sie können sich für die Warteliste eintragen!
Zur Warteliste
  Einträge zu Zeit C: 1

Programm - Körper und Bewegung

Yin Yoga - Entspannung nach Feierabend

Hat Ihre Beweglichkeit mit den Jahren abgenommen? Denken Sie, dass Rückenschmerzen und Muskelverkürzungen zum Älterwerden dazugehören?
Jeder weiß, dass langes Sitzen und Stress wesentliche Faktoren für die Entstehung von Rückenschmerzen sind. Und dagegen ist man schließlich genauso machtlos wie gegen das Älterwerden. Oder?

Yin Yoga hilft tiefliegende Verspannungen im Bindegewebe aufzulösen. Dadurch können sich verkürzte Muskeln auf Dauer wieder dehnen.

Die Wirkungen:

  • Rückenschmerzen verringern sich oder verschwinden ganz
  • Der individuelle Bewegungsradius vergrößert sich
  • Die Flexibilität erhöht sich spürbar
  • Sie sind wieder voller Tatendrang
  • Fehlhaltungen und Schmerzen wird entgegengewirkt

Durch das lange Verweilen in den Stellungen (Asanas) beruhigt sich der Geist. Sie erlangen inneren Abstand zu den Ereignissen des Tages und können überlegt handeln.

Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Die Module A und C sind Schnuppermodule (nur 5 Termine) und gut geeignet für diejenigen, die Yin-Yoga noch nicht kennen.

Bitte mitbringen: eine Yogamatte (falls vorhanden) und eine Decke

Leitung: Sebastian Raszke

Ort: Kulturhaus OSKAR, Saal des Vidar-Zweigs,
(2. Seiteneingang Links), Oskar-Hoffmann-Str. 23, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: A+C: 60,00; B: 108,00; D: 84,00

Dauer: A+C: 5 Kursstd., 5 Termine; B: 9 Kursstd., 9 Termine; D: 7 Kursstd., 7 Termine

Kursnummer: 25153

Anerkannt in: NRW SL

D: 
Do
30.10.2025
 bis 
Do
11.12.2025
 — 18:15 bis 19:30 Uhr
Zur Anmeldung
   Freie Plätze vorhanden
Kurs drucken

Programm - Lebensgestaltung

Stressbewältigung durch Achtsamkeit - MBSR

„Wege entstehen dadurch, dass man sie geht.” (Franz Kafka)

Sie fühlen sich gehetzt, angespannt, reagieren gereizt, regen sich auf, haben nie Zeit, das Gedankenkarussell dreht sich? Sie funktionieren nur noch, und obwohl Sie sich abstrampeln, sind Sie selten zufrieden? Es fühlt sich an, wie gelebt zu werden, statt zu leben? Kennen Sie das?

In unserem MBSR-Acht-Wochen-Programm, welches von Jon Kabat-Zinn in den USA entwickelt wurde, lernen Sie, das Steuer des Lebens wieder in Ihre Hand zu nehmen, Handlungsoptionen zu entdecken, vom Tun zum Sein zu gelangen. Die Wirksamkeit des MBSR ist in zahlreichen wissenschaftlichen Studien erforscht und findet sowohl in ambulanten als auch in klinischen Einrichtungen Anwendung.

MBSR unterstützt Sie dabei,

  • in Stress-Situationen bewusst zu agieren anstatt automatisch zu reagieren
  • Ihre Konzentrationsfähigkeit zu stärken
  • besser mit Krisen und Umbrüchen umzugehen
  • einen Zugang zu mehr Gelassenheit und innerer Ruhe zu finden
  • einen lebendigen Kontakt zum Hier und Jetzt zu erfahren
  • Transparenz über Ihre Verhaltens- und Gedankenmuster zu erlangen

Inhalte:

  • Meditationsübungen
  • Übungen zur Körperwahrnehmung (body-scan)
  • sanfte Yogaübungen
  • Anregungen zur Integration in den Alltag
  • Kurzvorträge und Gespräche zu Themen wie: Stresslösung, Stärkung der eigenen Ressourcen

Auf eine gründliche Schulung der Achtsamkeit wird besonders Wert gelegt.
Das 8-wöchige Trainingsprogramm beinhaltet meditative Übungen in Ruhe und Bewegung, die in 8 aufeinander aufbauenden Modulen von 2,5 Std. pro Woche geübt werden. Nach dem 6. Kurstermin findet ein Vertiefungstermin statt - der Tag der Stille. In sechs Stunden praktizieren die Teilnehmenden die erlernten Übungen unter Anleitung der Kursleitung und ohne zu sprechen. Der Kurs umfasst auch ein kostenloses Vorgespräch, ein Handbuch und Audiodateien für zu Hause. Die Übungen werden im Kurs vermittelt und zu Hause mittels der Audiodateien eingeübt.

Zertifiziert als Präventionskurs der gesetzlichen Krankenkassen.

Leitung: Uwe Wawrzyniak

Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: 295,00

Dauer: 31 Kursstunden, 9 Termine

Kursnummer: 25100

Anerkannt in: NRW SL

B: 
Do
30.10.2025
 bis 
Do
18.12.2025
 — 18:30 bis 21:00 Uhr
2)
 
Sa
06.12.2025
 bis 
 
00.00.0000
 — 10:00 bis 16:00 Uhr
2)
2) ausgebucht
Für diesen Kurs ist keine Anmeldung mehr möglich! (2)
Sie können sich für die Warteliste eintragen!
Zur Warteliste
  Einträge zu Zeit B: 0