
Programm - Lebensgestaltung
Achtsames Selbstmitgefühl
Aufbaukurs für Absolventen eines 8-wöchigen MBSR Kurses und/oder Erfahrene in der Achtsamkeitsmeditation
"Sich selbst genauso freundlich zu begegnen, wie einem guten Freund oder einer guten Freundin” (Kristin Neff)
Oft sind wir uns selbst gegenüber die größte Kritiker, besonders wenn uns etwas misslungen ist, wir unsere Anforderungen oder Erwartungen nicht erfüllt haben. Im inneren Dialog machen wir uns Vorwürfe, demütigen uns.
Statt das Leid mit diesem „zweiten Pfeil” zu vergrößern, bedarf es sich uns selbst zu nähern und die Frage zu stellen: Was brauche ich jetzt?
Mit uns selbst so mitfühlend umgehen, wie mit einem nahenstehenden Menschen, dem ein Missgeschick passiert oder der gerade Leid erfährt.
In dem Kurs wird die uns innewohnende Fähigkeit zum Selbstmitgefühl wieder entdeckt und trainiert, damit sie wachsen kann und uns in schwierigen Situationen zur Verfügung ist. Akzeptanz und innere Selbstheilungskräfte werden gefördert.
Inhalte:
- Meditationen
- Übungen zur Selbsterfahrung
- Vorstellungs- / Visualisierungsübungen
- Kurzvorträge
- Gruppenaustausch
- Kursunterlagen
- Audiodateien
Der 7-wöchige Kurs ist inspiriert durch die Arbeiten und Konzepte verschiedener Lehrer, Wissenschaftler, Autoren (Paul Gilbert, Rick Hanson, Kristin Neff, Christopher Germer, Jon Kabat-Zinn u.a.).
In aufeinander aufbauenden Modulen von 2,5 Stunden je Woche wird die Fähigkeit zum Selbstmitgefühl wieder geweckt und geübt.
Ein kostenfreies Vorgespräch ist Bedingung für die Teilnahme.
Die Bereitschaft täglich zu üben wird vorausgesetzt.
Leitung: Uwe Wawrzyniak
Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum
Kursgebühr in EUR: 260,00
Dauer: 23 Kursstunden, 7 Termine
Kursnummer: 25126
Anerkannt in: NRW SL
Programm - Online-Bildungsurlaube
Nach Hause kommen ... zu mir - online
Kraftquellen im Ungewissen
In den eigenen vier Wänden nehmen wir uns in dieser Woche die Zeit, in unserem Körper anzukommenund das Vertrauen zum eigenen Körper und zur eigenen Lebenskraft zu pflegen. Mit somatischer Achtsamkeit lauschen wir schlummerndem Körperwissen: Jede Zelle, jedes Gewebe, jedes Organ hat etwas zu erzählen. Freie Bewegung, von der kleinsten Microbewegung bis hin zum raumgreifenden Tanz, mit und ohne Musik fördert Beweglichkeit und Wohlbefinden. Zwischen Stabilität und Beweglichkeit, Durchlässigkeit und Abgrenzung, zwischen Ruhe und Aktivität können wir lernen, uns in herausfordernden Situationen immer wieder in ein dynamisches Gleichgewicht zu bringen. Spielerische Gestaltungsaufgaben und Materialexperimente mit einfachen Mitteln helfen uns, die Erfahrungen am eigenen Leib zu integrieren und bringen unsere (Ko)kreativität in Fluss.

Auf dieser inspirierenden und uns in der Tiefe nährenden Reise stärken und genießen wir unser körperliches und seelisches Wohlbefinden. Anatomisches Grundlagenwissen, sinnliche Erfahrung am eigenen Leib, Erfahrungsaustausch und individueller kreativer Ausdruck sind Wegweiser zu ganzheitlichem, verkörperten Lernen. Das geweckte Körpergeistbewusstsein öffnet konkrete und wirksame Wege zu Selbstfürsorge und Selbstregulierung und verbindet uns als Menschen auch im virtuellen Raum.

Ziele:
- Wohlbefinden und Selbstregulierung, Energie tanken
- Spannung und Entspannung / Eindruck und Ausdruck
- Gesundheitsbewusstsein / Stressbewältigung
- somatisch inspirierte Gestaltung /Zellbewusstsein und Resonanz
- Immunsystem und intuitives Körperwissen
- Psychohygiene und Burnoutprophylaxe
- Ganzheitliches Lernen /Kreativität als Ressource
Im Laufe der Woche entsteht ein gemeinsam gestaltetes Reisetagebuch, das Sie nach dem Seminar als Print erhalten werden. Im Seminarpreis sind die Kosten für die Bildbearbeitung und printkosten enthalten.
Leitung: Cornelia Budde
Ort: Online-Kurs
Kursgebühr in EUR: 400,00
Dauer: 35 Kursstunden, 5 Tage
Kursnummer: 25BU81
Anerkannt in: NRW SL
Programm - Lebensgestaltung
Dialogische Bildgestaltung
Die Methode der dialogischen Bildgestaltung dient dem Erkennen und Lösen von unbewusst seelisch und geistig wirksamen Themen. Diese Themen beziehen sich auf den biografischen, familiären oder auch beruflichen Hintergrund. Sie bietet ein methodisches Werkzeug um schicksalhafte Ereignisse und sich biografisch wiederholende Themen und Konflikte aus einem distanzierteren Blickwinkel und aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten.
Zu Beginn werden die für die Frage relevanten Positionen durch die Teilnehmer im Raum vertreten. Im weiteren Prozessverlauf tritt der fragende Mensch in einen Dialog mit seinen inneren oder familiären im Raum durch die Teilnehmer vertretenden Positionen. Dabei geht es um das Erkennen, Benennen und die Neuausrichtig der oftmals schon seit Jahren im Unbewussten, in der Biografie oder im Familienstrom wirksamen Themen.
Da die Seminarteilnehmer während des ganzen Prozesses in die persönliche Arbeit eingebunden sind, erhalten auch sie einen Erkenntnisgewinn in Bezug auf die Wirksamkeit innere Dynamiken von persönlichen oder familiären Themen sowie ihrer Lösung und Neuausrichtung.
Zu der Arbeit gehören ein Vorgespräch, die Gruppenarbeit an dem jeweiligen Termin und ein Nachgespräch. Im gemeinsamen Nachgespräch wird die praktische Umsetzung der gewonnen Erkenntnisse in den Alltag besprochen.
Pro Termin findet eine Aufstellung zu einer individuellen Frage statt. Wenn Sie persönlich arbeiten möchten, teilen Sie dies bitte bei ihrer Anmeldung mit.
Bitte mitbringen: Kleinigkeit für das gemeinsame Pausenbüffet.
Bitte beachten: Am 21.09.2025 findet der Kurs nicht im Kulturhaus OSKAR. Aufgrund eines Wasserschadens in unserem Saal findet der Kurs in
Treffpunkt Eickel, Reichsstr. 66 in Herne (Wanne-Eickel) statt.
Wir freuen uns auf Sie !
Leitung: Annette G. Geersen
Ort: I-K: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum;
H: Treffpunkt Eickel, Reichsstr. 66, 44651 Herne (Wanne-Eickel)
Kursgebühr in EUR: je 20,00 Seminarteilnahme; je 150,00 eigene Aufstellung
Dauer: je 5 Kursstunden
Kursnummer: 25102
Anerkannt in: NRW SL