Eingang Seminarraum1 Saal Cafeteria
 

Anmeldung

Den Horizont erweitern auf der Nordsee-Insel Schiermonnikoog

Das Geheimnis der Vogelperspektive - Einblicke in die Natur und Ausblicke für den Berufsalltag

Leitung: Dr. Manfred Föger, Christine Blanke
Ort: Seminarhaus Springfield, Melle Grietjespad 17,
9166 LT Schiermonnikoog (NL)
Kursgebühr in EUR: 480,00 + Zusatzkosten für U+V
Dauer: 40 Kursstunden, 5 Tage
Kursnummer: 23BU23
Mo
24.04.2023
 — 09:30 bis 21:00 Uhr
Di
25.04.2023
 — 06:00 bis 18:00 Uhr
Mi
26.04.2023
 — 09:30 bis 21:00 Uhr
Do
27.04.2023
 — 06:00 bis 18:00 Uhr
Fr
28.04.2023
 — 08:00 bis 11:30 Uhr
Eine Beschreibung des Kurses befindet sich am Ende dieser Seite.
Bitte geben Sie die notwendigen Daten zur Reservierung an (*):
Locked     ( Ihre Daten werden über eine sichere Verbindung übertragen! )
Anrede
Titel
Vorname*
Nachname*
Email (wenn vorhanden, Sie können Ihre Anmeldung auch am Ende ausdrucken)

Bitte geben Sie eine oder mehrere Telefonnr. an damit wir Sie bei Bedarf erreichen können!*

Telefon (privat)
Telefon (dienstl.)
Telefon (mobil)
Straße / Nr.*
 
PLZ*
Ort*
Weitere Personen anmelden!
Vorname
Nachname
PLZ oder Ort
Vorname
Nachname
PLZ oder Ort
Vorname
Nachname
PLZ oder Ort
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Voranmeldung (vorbehaltlich der Zustimmung des Arbeitgebers)
Bitte geben Sie hier Mitteilungen an das FBW ein!
Zahlung durch:
Lastschrift
Lastschrift (Die Daten sind bereits bekannt oder werden nachgereicht!)

Die Kursgebühr ziehen wir kurz nach Beginn des Kurses ein!
Kontoinhaber (wenn abweichend von angemeldeter Person)
 
IBAN (Leerstellen erlaubt)
BIC (8 oder 11 Stellen)
Hiermit erteile ich das SEPA-Lastschriftmandat und ermächtige das Freie Bildungswerk Bochum, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom Freien Bildungswerk Bochum auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen.
Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.
Ich habe die AGB und die Widerrufsbelehrung gelesen und akzeptiere sie.
 Freiwillige Angabe: Ich bin damit einverstanden, dass das Freie Bildungswerk Bochum e.V. mir regelmäßig Informationen zum Kursangebot per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber dem Freien Bildungswerk Bochum e.V. widerrufen.

Den Horizont erweitern auf der Nordsee-Insel Schiermonnikoog

Das Geheimnis der Vogelperspektive - Einblicke in die Natur und Ausblicke für den Berufsalltag

In diesem Bildungsurlaub auf der Insel Schiermonnikoog lernen wir am Beispiel der vielfältigen Vogelwelt das hochsensible, komplexe Naturgeschehen im UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer kennen und schätzen. Wir beschäftigen uns mit Natur- und Umweltschutz am Beispiel der Zugvögel und heimischen Watt-Vögel. Wir bestaunen die Anpassungsfähigkeit an extreme Umweltsituationen und Wetterlagen und entdecken die kreative Artenvielfalt der Natur. Eine neue Welt eröffnet sich.

Viele Gesetzmäßigkeiten in der Natur helfen uns auch im Alltag:

  • Balance finden zwischen Abgrenzung und Anpassung
  • Vom undifferenzierten Urteil zur differenzierten Wahrnehmung
  • Mit der sprichwörtlichen Vogelperspektive den Überblick bewahren
  • Teamwork oder Futterneid: was lernen wir von der Vogelwelt?
  • Stress lass nach: Überlebensstrategien bei extremen Herausforderungen

Umgeben von der einzigartigen Insel-Landschaft, an Europa`s breitestem Sandstrand, in den ausgedehnten Dünengebieten, fällt es leicht:

  • zur Ruhe zu kommen,
  • die Vogelperspektive einzunehmen,
  • die Sinne zu schärfen,
  • neue Einsichten zu gewinnen,
  • sich mit der Natur zu verbinden,
  • unsere Verantwortung im Umgang mit der Natur und speziell mit der Vogelwelt zu erkennen,
  • viel Inspiration mit nach Hause nehmen

Unterrichtseinheiten „Outdoor”

  • Das Erwachen - Morgendliche Vogelstimmen
  • Zur Ruhe gehen - abendliche Vogelstimmen
  • Als Vogelforscher unterwegs im Vogelparadies auf Schiermonnikoog - Einblick in Methoden der Feldornithologie
  • Spurensuche - Vögeln indirekt auf der „Spur”
  • Unterschiedliche Lebensräume kennen lernen - vom Dorf in den Wald, vom Kulturland ins Watt
  • Strandwanderer - was finden Watt- und andere Meeresvögel am und im Spülsaum
  • Hören lernen - von der Klanglandkarte zur bewussten Wahrnehmung
  • Sinnesschule und Achtsamkeitstraining
  • Natur erleben, Natur schützen und Gemeinschaft erfahren

Unterrichtseinheiten „Indoor”

  • Grundlagen der Vogelbestimmung - wie erkenne ich die verschiedenen Vogelarten
  • Zeig mir deinen Schnabel und ich sage dir, was du (fr)isst
  • Typische Vogelstimmen: drinnen vorgestellt, draußen (wieder)erkennen
  • Eulen und Greifvögel - Mythos und Wahrheit
  • Woher kommen unsere Vogelnamen?
  • Wahrnehmungs- und Meditations-Übungen
  • Dialog-Übungen: Hören, Verstehen, Wiedergeben

Lernziele:

  • Förderung des Erkennens von Zusammenhängen in natürlichen Öko-Systemen (und damit Stärkung des Verantwortungsbewusstseins)
  • Schärfung der Sinne und der Aufmerksamkeit gegenüber der Natur und unserer sozialen Umwelt (Insbes.: Vom undifferenzierten Hören zum aktiven Lauschen)
  • Die Welt mit neuen Augen sehen
  • Verbesserung der Wahrnehmung und Konzentrationsfähigkeit
  • Motivation, Neues zu entdecken und zu erlernen

Methoden:

  • Vorträge und Referate zur Vogelwelt und Einblicke in das Ökosystem Wattenmeer
  • Exkursionen und geführte Wanderungen
  • Achtsamkeitstraining zur Sensibilisierung der Sinnesorgane
  • Meditative Übungen für das innere Gleichgewicht
  • Entdecken der Zusammenhänge von Mensch und Natur
  • Die Welt der Vögel und ihre Anpassungsfähigkeit an die speziellen Anforderungen ihrer Umgebung
  • Wahrnehmungs- und Dialog-Übungen
  • Sinnesschulung (drinnen und an der frischen Luft)

Sinnlich zu leben fällt vielen Menschen in unserer heutigen, schnellen, lauten, bunten Welt zunehmend schwerer. Konzentriertes, vorurteilsfreies Zuhören, differenziertes Riechen und Schmecken, aber auch ganz einfach das Genießen kommen häufig zu kurz in unserem reizüberfluteten Alltag. Das ist nicht nur schade sondern führt auch zu Stressreaktionen, Missverständnissen, Einsamkeitsgefühlen und unkonzentriertem Arbeiten.

Es gibt eine Reihe von Übungen, die Deine Sinne schärfen und schulen - und die Dir helfen, Deine Umwelt detaillierter wahrzunehmen. Es fällt Dir dann leichter, Schönes und Angenehmes zu erkennen und zu genießen, aber auch anderes besser und empathischer wahrzunehmen und sich mit der Natur liebevoll zu verbinden. Heute weiß man, dass das nicht nur schön, sondern auch gesund ist und dazu beiträgt das Immunsystem zu stärken und den Hormonhaushalt auszugleichen. Und nicht zuletzt fördert es ein sozial verträgliches Miteinander insbesondere auch im Arbeitszusammenhang. Tanke jetzt auf im Vogelparadies auf der Waddeninsel Schiermonnikoog und eröffne Dir neue Perspektiven!

Teilnahmevoraussetzung:
Körperliche, seelische und geistige Gesundheit sind Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Bildungsurlaub, ebenfalls die Bereitschaft, sich auf das Training und die Übungen einzulassen. Wir werden möglichst viel Zeit draußen in der Natur verbringen, mit allem was dazu gehört: Wind, Sonne, Regen... Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Informationen zu Unterbringung und Verpflegung:
5 Übernachtungen in einfachen Zimmern inkl. vegetarischer Vollverpflegung (möglichst regionale Bioqualität) und inkl. Kurtaxe
EZ: 460,00; DZ: 390,00 p.P.
Anreise: Sonntag bis 17.00 Uhr, Begrüßung, Einführung, gemeinsames Abendessen
Abreise: Freitag nach dem Seminar (Abreise am Samstag oder Sonntag st möglich, bitte bei der Anmeldung angeben)