Eingang Seminarraum1 Saal Cafeteria
 

Anmeldung

Tango Argentino und Führungskompetenz

Leitung: Emeline Jacobs, Joachim Höhn
Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum
Kursgebühr in EUR: 380,00
Dauer: 40 Kursstunden, 5 Tage
Kursnummer: 17BU11
Für diesen Kurs ist keine Anmeldung mehr möglich!
Informieren Sie sich per Telefon oder E-Mail ob eine Warteliste existiert!


Tango Argentino und Führungskompetenz

Tango Argentino ist ein Improvisationstanz auf Grundlage von „Führen” und „Folgen”. Voraussetzung dafür ist eine gelungene Kommunikation zwischen den Tanzpartnern. Das ist zwar auch bei vielen anderen Tänzen so, im Tango fällt es aber besonders auf, wenn man es nicht tut. Genauso wie im Beruf. Das Team hat dann die Aufgabe, sich auf die Führung einzulassen und Vertrauen zu entwickeln. Widerstand führt zu nichts - das wird besonders im Tango deutlich!
Tango Argentino tanzt man ohne den Einsatz der Arme, ohne Drücken und Zerren. Für Führungskräfte, die ihre Tätigkeit als ständigen Kampf und ständigen Widerstand vermeintlich unwilliger Mitarbeiter erleben, ist das eine lehrreiche Abwechslung.

Der Kurs bietet die Möglichkeit, Tango Argentino zu lernen und die Anforderungen an Führung, Kommunikation und Ausdruck physisch zu erfahren. Dabei erweitern und verfeinern die Teilnehmer Tanzschritt für Tanzschritt ihre Fähigkeiten. Ziel ist es, nicht nur Tango zu tanzen, sondern dadurch Führungskompetenz zu trainieren und auszubauen. Um Führung aus beiden Positionen zu erleben, lernen die Teilnehmer unabhängig vom Geschlecht beide Rollen - also Führen und Folgen.

Tango spiegelt und analysiert die Anforderungen einer Führungskraft:

  • Haltung und Präsenz: Achse halten und Standing
  • Respekt: Kontaktaufnahme mit dem Partner
  • Strategie: Planung der Bewegung im Raum
  • Sensibilität: Signale des Tanzpartners und der Umgebung
  • Kommunikation: Impulse setzen und wahrnehmen
  • Flexibilität: Reaktion auf Unvorhergesehenes
  • Wahrnehmung: Signale des Tanzpartners und der Umgebung
  • Umgang mit eigenen und fremden Fehlern

Tango fördert das Potential einer Führungskraft:

  • Eindeutigkeit: Klarheit im Führungsstil
  • Empathie: Sensibilität im Führungsstil
  • Toleranz: Wie gehe ich mit Fehlern und Kritik um? 
  • Außenwirkung: Entspricht die Außenwahrnehmung der eigenen Selbsteinschätzung?
  • Reflexion: Wunsch und Realität, Entwicklungspotentiale

Bestandteil des Kurses ist ebenfalls Trancearbeit, die das Erlernen und VERlernen von Bewegungs- und Denkmustern immens vereinfacht.  

Tänzerische Vorerfahrungen sind nicht erforderlich - aber auch kein Hindernis. Anmeldungen einzeln oder als Paar möglich. Für eine gleiche Zahl von Männern und Frauen wird gesorgt.
Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, dicke Socken, Schuhe mit Ledersohle und etwas zu trinken.